Suche

In Zeitraum suchen
 
Anzahl der Ergebnisse
  • Bau
  • Pressemitteilung
  • 20.03.2023

Ein bundesweit einmaliger Neubau im Bereich des digitalen Bauens nach der Methode „Building Information Modeling“ (BIM) entsteht derzeit an der Universitätsmedizin Köln. Bei dem Neubau des Zentrums für Stoffwechselforschung (ZfS) der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät wird mithilfe der Methode „Building Information Modeling“ zuerst ein dreidimensionales, digitales Abbild des realen Gebäudes erstellt.

Verkehrsministerium fördert umweltfreundliche Mobilität auf dem Weg zur Arbeit

Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern – das ist das Ziel des Landeswettbewerbs ways2work, den die Landesregierung in Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW der Industrie- und Handelskammern sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ausrichtet und nun gestartet hat.

  • Kultur
  • Pressemitteilung
  • 03.04.2017

Das Kulturministerium und die Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen haben heute zehn Regionsschreiberinnen und Regionsschreiber ausgewählt, die von Juli bis Oktober 2017 im Land unterwegs sein werden, um über ihre Eindrücke zu Alltag und kultureller Vielfalt in Nordrhein-Westfalen zu schreiben. Die Stipendien sind anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Regionale Kulturpolitik“ (RKP) ausgelobt worden und lehnen sich an die mittelalterliche Position des Stadtschreibers an.

Landesregierung schafft bessere Rahmenbedingungen für themenoffene Forschung – Erste Projekte mit insgesamt 22 Millionen Euro Fördervolumen ausgewählt – Ministerin Pfeiffer-Poensgen startet Forschungsreise

Wettbewerbsfähigkeit und viel Freiraum für die Entwicklung zukunftsweisender und innovativer Ideen – das sind zwei zentrale Erfolgskriterien für eine starke Wissenschaftslandschaft.

  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 18.03.2019
Ministerin Heinen-Esser: Waldwirtschaft benötigt akute Hilfe, darüber hinaus muss der Wald aber langfristig fit gemacht werden für das künftige Klima

Stürme im Winter und Frühjahr, Trockenheit im Sommer gefolgt von einer Massenvermehrung des Borkenkäfers sind Folgen des Klimawandels und haben in nordrhein-westfälischen Wäldern deutlich sichtbare Spuren hinterlassen.

Christina Schulze Föcking: „Wir müssen konsequent in Kreisläufen denken. Mit intelligenten Lösungen können wir Gewässerschutz und eine rentable Landwirtschaft verbinden.“

Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking setzt sich für eine bessere Verwertung von Wirtschaftsdünger und eine Reduzierung des Einsatzes von Mineraldünger in der Landwirtschaft ein.

  • Kultur
  • Pressemitteilung
  • 07.07.2017
Autorinnen und Autoren berichten über kulturelle Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Was zeichnet den Alltag und die kulturelle Vielfalt in Nordrhein-Westfalen aus? Die Antworten liefern ab sofort zehn Regionsschreiber und Regionsschreiberinnen aus Deutschland und Österreich. Bis Ende Oktober berichten sie aus den Kulturregionen Nordrhein-Westfalens. Dabei entstehen unter anderem die „Pottcam“, ein Reise-Logbuch oder auch Kurzgeschichten. Bei der Auftaktveranstaltung des Projekts „stadt.land.text NRW 2017“ in Düsseldorf stellten sich die zehn Autorinnen und Autoren vor, die jeweils durch ein Stipendium in Höhe von 1.000 pro Monat und einen Wohnsitz in der Region unterstützt werden.

Ohne das Engagement von Ehrenamtlichen wäre unsere Gesellschaft sehr viel kälter, so Ministerpräsident Laschet / Adventskonzert der Landesregierung und des WDR im Anschluss im Aachener Dom

Am dritten Adventswochenende hat Ministerpräsident Armin Laschet im Historischen Rathaus Aachen neun Bürgerinnen und Bürger für ihr gesellschaftliches Engagement mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

  • Pressemitteilung
  • 18.01.2017

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat 26 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde im Museum Kunstpalast in Düsseldorf vergab die Ministerpräsidentin diese herausragende Auszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen und würdigte den Einsatz und die Leistungen aller Ordensträgerinnen und Ordensträger.

Umwelt- und Verkehrsminister informiert sich über Wiederaufbau der Straßeninfrastruktur nach Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 – Klimaanpassung muss stärker in den Fokus rücken

Die Landesregierung will den Hochwasserschutz weiter intensivieren und ausbauen. Umwelt- und Verkehrsminister Minister Oliver Krischer: „Wir müssen beim Hochwasserschutz den ganzheitlichen Betrachtungsansatz stärken. Wir stehen als Land vor großen Herausforderungen, unter anderem im Bereich der technischen Hochwasserschutzeinrichtungen und der Vorhersage- sowie Warnmeldesysteme."

Minister Nathanael Liminski reist für drei Tage nach Jerusalem und Tel Aviv. Die drei zentralen Punkte seiner Israel-Reise sind der Besuch von Yad Vashem und Gespräche zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen dem Land und der Gedenkstätte, der politische und wirtschaftliche Austausch sowie die offizielle Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des NRW-Büros in Israel.