Landesbeauftragte
Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit neun Landesbeauftragte für verschiedene Themen. Wer diese Beauftragten sind und welche Aufgaben sie übernehmen, erfahren Sie hier.

Nordrhein-Westfalen hat für bestimmte Themenbereiche sogenannte Landesbeauftragte. Die Zuständigkeiten und Aufgabenfelder sind vielfältig und reichen unter anderem von Datenschutz und Informationsfreiheit über Justizvollzug bis zu den Belangen von Patientinnen und Patienten. Im Land Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit neun Landesbeauftragte.

Landesbeauftragter für Interkommunale Zusammenarbeit
Thomas Hunsteger-Petermann
Auf Vorschlag von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Landeskabinett am 22. August 2022, beschlossen, Thomas Hunsteger-Petermann zum 1. September 2022 als Landesbeauftragten für Interkommunale Zusammenarbeit in der 18. Legislaturperiode zu berufen.

Beschwerdebeauftragter für Asylsuchende in Landesunterkünften
Staatssekretär a.D. Karl Peter Brendel
Staatssekretär a.D. Karl Peter Brendel ist unabhängiger Beauftragter für Beschwerden von Asylsuchenden in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Als unabhängiger Beschwerdebeauftragter wird sich Karl Peter Brendel künftig schwerpunktmäßig um Einzelfallbeschwerden kümmern, die durch die nichtstaatlichen dezentralen Beschwerdestellen in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen vorgelegt werden.

Polizeibeauftragter
Thorsten Hoffmann
Thorsten Hoffmann ist der Polizeibeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Polizeibeauftragte soll sich in Zukunft als unabhängiger und weisungsfreier Ansprechpartner um die Sorgen und Nöte der rund 50.000 Beschäftigten der nordrhein-westfälischen Polizei kümmern.

Antisemitismusbeauftragte
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Mit der Ernennung von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger setzt die Landesregierung den fraktionsübergreifenden Beschluss des Landtags zur Berufung einer Antisemitismusbeauftragten für Nordrhein-Westfalen um. Die Antisemitismusbeauftragte soll präventive Maßnahmen der Antisemitismusbekämpfung initiieren und koordinieren und als Ansprechpartnerin für Opfer antisemitischer Übergriffe fungieren.

Beauftragter für Informationstechnik
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke
Der Chief Information Officer (CIO) ist der Beauftragte des Landes für Informationstechnik. Seine Aufgaben sind unter anderem strategische Steuerung, IT-Sicherheit und der Ausbau von E-Government. Der CIO ist im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung angesiedelt. Seit dem 1. September 2020 nimmt diese Funktion Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke wahr.

Beauftragte für Menschen mit Behinderung und für Patientinnen und Patienten
Claudia Middendorf
Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderung und für Patientinnen und Patienten
Claudia Middendorf ist die Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderung und der Patientinnen und Patienten. Sie berät bei Gesetzesvorhaben, arbeitet mit verschiedenen Akteuren der Behindertenpolitik zusammen oder entwickelt Vorschläge zur Umsetzung einer inklusiven Gesellschaft. Sie übernimmt die Anwaltschaft für die Belange erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen, vermittelt geeignete Beratungs- und Unterstützungsangebote und bündelt Beschwerden und Erfahrungen von Patientinnen und Patienten.
Polonia-Beauftragter des Landes
Staatssekretär a.D. Thorsten Klute
Staatssekretär a.D. Thorsten Klute ist Beauftragter für die Belange der polnischstämmigen Bürgerinnen und Bürger sowie Polinnen und Polen in Deutschland. Er war bereits von 2004 bis Juni 2017 Polonia-Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Beauftragter für Justizvollzug
Prof. Dr. Michael Kubink
Justizvollzugsbeauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Justizvollzugsbeauftragte, Prof. Dr. Michael Kubink, wirkt an einem an den Menschenrechten und den sozial- und rechtsstaatlichen Grundsätzen ausgerichteten Justizvollzug mit. Er berät das Justizministerium in grundsätzlichen Angelegenheiten des Justizvollzugs, insbesondere bei dessen kontinuierlicher Fortentwicklung.

Opferschutzbeauftragte
Generalstaatsanwältin a. D. Elisabeth Auchter-Mainz
Das insgesamt vierköpfige Team unter der Leitung der Generalstaatsanwältin a. D. Elisabeth Auchter-Mainz erleichtert den Kriminalitätsopfern den ersten Zugang zu den bestehenden Hilfsangeboten.

Tierschutzbeauftragte
Dr. Gerlinde von Dehn
Dr. Gerlinde von Dehn, Fachtierärztin für Tierschutz, ist die Tierschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie arbeitet unabhängig. Die Landesbeauftragte übernimmt fach- und lösungsorientiert eine Beratungs-, Vernetzungs- und Informationsrolle zwischen Politik, Verwaltung, Zivilschutz und für den Tierschutz zuständigen Kontrollbehörden. Zugleich ist Dr. von Dehn Ansprechpartnerin für Verbände und -vereine sowie für Organisationen und Einrichtungen des Tierschutzes oder der Tierhaltung.

Beauftragter für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern
Heiko Hendriks
Heiko Hendriks ist Beauftragter für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern. Zugleich übernimmt er den Vorsitz des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen.

Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Bettina Gayk
Bettina Gayk ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Datenschutzbeauftragte schützt sie weisungsfrei und unabhängig die Datenschutzrechte und achtet auf den erleichterten freien Verkehr personenbezogener Daten in der Europäischen Union. Zudem unterstützt sie Interessierte bei der Wahrnehmung ihres Informationsanspruchs nach dem Informationsfreiheitsgesetz des Landes.