Grundsteinlegung für Zentrum für Logistik und IT auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund

Ministerin Neubaur: Wichtige Impulse für effizientere Logistik - Zukunftsweisende Perspektive für die Wertschöpfung von morgen

23. Mai 2024
Glasfasern

Der Wissenschafts- und Technologiecampus in Dortmund ist einer der führenden Hightech-Standorte in Europa.

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Der Wissenschafts- und Technologiecampus in Dortmund ist einer der führenden Hightech-Standorte in Europa. Mit dem Bau eines neuen Technologie- und Gründerzentrums soll nun eine innovative Anlaufstelle für Start-ups und Unternehmen der Logistik- und Informationstechnik entstehen, die Gründerinnen und Gründer unterstützen und den Technologietransfer weiter vorantreiben wird. Im Beisein von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur wurde nun der Grundstein für das neue Zentrum für Logistik und IT (ZLI) auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund gelegt. Im ZLI wird die „Transferinfrastruktur Digital Hub Dortmund“ (TDHD) angesiedelt, die das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium mit 6,9 Millionen Euro fördert.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Die visionären Entwicklungen und Ideen, die im ZLI entstehen, werden landesweit wichtige Impulse für die Zukunftsbranchen Logistik und Informationstechnologie geben – zwei Schlüsselbereiche, die für die zukünftige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Metropole Ruhr von unschätzbarem Wert sind. Der effizientere Materialfluss der Zukunft wird hier in Dortmund gestaltet. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Start-ups schaffen wir in der Region eine zukunftsweisende Perspektive für die Wertschöpfung von morgen.“

Dirk Stürmer, Geschäftsführer des TechnologieZentrumDortmund (TZDO): „Der Neubau des ZLI ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des TechnologieZentrumDortmund (TZDO). Das TZDO ist bereits heute der größte Technologieinkubator in Deutschland und zählt zu den führenden Technologie- und Gründerzentren in Europa. Mit dem neuen Kompetenzzentrum für Logistik und IT werden wir eine noch attraktivere Adresse für Startups, Existenzgründer und technologieorientierte Wachstumsunternehmen.“

In direkter Nachbarschaft zum Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik entsteht mit dem ZLI eine überregional bedeutsame Forschungs- und Transferinfrastruktur. Als zentraler Bestandteil dieser Infrastruktur wird das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte TDHD Start-ups und technologieorientierten Unternehmen auf insgesamt 3.000 Quadratmetern die Gelegenheit bieten, ein nachhaltig aufgebautes und international sichtbares Cluster zu bilden.

Die Mittel für den Bau des Technologie- und Gründerzentrums stammen aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsausgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und sollen insbesondere der Beschleunigung des Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft dienen.

Kontakt

Pressekontakt

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-143
E-Mail: presse [at] mwike.nrw.de

Bürgeranfragen

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de