MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Kunst, Kultur und Kreativität sind eine wichtige Säule für die zukunftsfähige Gestaltung des Ruhrgebiets: Deswegen fördert das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung erneut 22 Projekte aus 13 Städten der Metropole Ruhr mit mehr als 1,35 Millionen Euro.
„Es ist eine Landkarte für die Zukunft“, sagt Wolfram Eilenberger. Der Publizist, Autor und Philosoph kündigte ein Buch mit dem Titel „Ruhrtopia“ an. Ein Jahr lang hat er dafür im Auftrag der Brost Stiftung als „Stadtschreiber Ruhr“ die Region beobachtet und Eindrücke gesammelt.
Mit neuen modernen Zügen nimmt der Ausbau des Fernverkehrs der Deutschen Bahn auch in Nordrhein-Westfalen weiter Fahrt auf.
Die Landesregierung hatte im November die Handlungsfelder der Ruhr-Konferenz beschlossen: „Vernetzte Mobilität – kurze Wege“, „Erfolgreiche Wirtschaft – gute Arbeit“, „Gelebte Vielfalt – starker Zusammenhalt“, „Sichere Energie – gesunde Umwelt“, „Beste Bildung – exzellente Forschung“. 74 Projekte, die zuvor in Themenforen mit Akteuren aus der Region entwickelt worden waren, gehen in diesen Handlungsfeldern in diesem Jahr an den Start.
Durch eine neue, behördenübergreifende Dienststelle soll die Bekämpfung der Clankriminalität in der Metropolregion Ruhr noch effizienter werden.
Wie kann sich die Metropolregion Ruhr im weltweiten Wettbewerb um neue Technologien positionieren und die Modernisierung der Industrie in Zeiten der Digitalisierung und des beschleunigten Klimaschutzes vorantreiben? Antworten darauf erarbeitet seit heute das „Spitzencluster Industrielle Innovationen“ (kurz SPIN), mit dem ein erstes großes Projekt der Ruhr-Konferenz zur Gestaltung des Strukturwandels im Ruhrgebiet umgesetzt wird.
Das Umweltministerium stärkt die fünf Revierparks in der Metropole Ruhr.
Die Landesregierung will die Grüne Infrastruk tur in der Metropolregion Ruhr ausbauen und stärken.
Die Landesregierung will die Grüne Infrastruktur in der Metropolregion Ruhr ausbauen und stärken.
Nordrhein-Westfalen ist das Sportland Nr. 1. Der Sport zieht sich durch alle Lebensbereiche, alle Kulturen und zeigt, wie selbstverständlich es sein kann, sich gemeinsam zu betätigen.