Traditioneller Arbeitnehmerempfang der Landesregierung in Oberhausen

Ministerpräsident Wüst und Arbeitsminister Laumann danken Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

29. April 2025
Traditioneller Arbeitnehmerempfang der Landesregierung in Oberhausen

Im Vorfeld des „Tags der Arbeit“ hat Ministerpräsident Hendrik Wüst am Montag, 28. April 2025, zum Arbeitnehmerempfang der Landesregierung nach Oberhausen eingeladen.

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Im Vorfeld des „Tags der Arbeit“ hat Ministerpräsident Hendrik Wüst am Montag, 28. April 2025, zum Arbeitnehmerempfang der Landesregierung nach Oberhausen eingeladen. An der Veranstaltung nahmen knapp 500 Gäste teil, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften. Mit dem traditionellen Arbeitnehmerempfang würdigt die Landesregierung die Leistung von Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen.

Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Der Arbeitnehmerempfang zum Tag der Arbeit ist eine gute Tradition unseres Landes. Er ist eine besondere Gelegenheit, um die Leistung von Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen zu würdigen. Und er ist eine gute Gelegenheit, die Bedeutung einer starken Sozialpartnerschaft deutlich zu machen. Mein Dank im Namen der Landesregierung gilt deshalb vor allem den Gewerkschaften, die die Sozialpartnerschaft mit Leben füllen und sich für den gesellschaftlichen Ausgleich einsetzen. Mit dem Auslaufen der Braunkohleförderung sind das Know-how und der Fleiß der Menschen jetzt endgültig unsere wichtigsten Ressourcen. Auch deshalb stellen wir in diesem Jahr so viel für Bildung, Kinder und Jugendliche bereit wie niemals zuvor.“

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: „Die wirtschaftliche Lage in Nordrhein-Westfalen und in ganz Deutschland ist angespannt und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Wir haben nun das dritte Jahr in Folge ein Nullwachstum. Viele Menschen machen sich Sorgen, die sich immer mehr verfestigen. Darüber, wie sicher ihr Arbeitsplatz ist, was diese Entwicklung für ihre Rente bedeutet und was für die nachfolgenden Generationen. Unsere Aufgabe ist es, alles daran zu setzen, dass wir schnellstens wieder zu Wachstum kommen. Mitbestimmung, Tarifbindung und Sozialpartnerschaft haben unser Land von Grund auf stark gemacht und erfolgreich durch viele Umbrüche und Krisen gebracht. Lassen Sie uns das auch in Zukunft tun, gemeinsam: Politik, Gewerkschaften, Arbeitgeber. Für die Menschen und den Wohlstand in unserem Land.“

DGB-Landesvorsitzende Anja Weber: „Der 1. Mai ist nicht nur ein Feiertag, er ist der Tag der Arbeit. Der Arbeitnehmerempfang der Landesregierung ist daher eine wichtige Tradition für die DGB-Gewerkschaften und unsere 1,3 Millionen Mitglieder in NRW und wird von uns als Zeichen der Wertschätzung verstanden. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen brauchen die Menschen Sicherheit und Perspektiven. Ein erster Schritt ist mit dem Koalitionsvertrag gemacht, jetzt ist auch die Landesregierung am Zug. Sie muss mit dafür sorgen, dass Geld und Reformen da ankommen, wo sie gebraucht werden. Das gilt für unseren Industriestandort ebenso wie für unsere Kommunen. Die Menschen müssen spüren, dass es wieder vorangeht. Dazu gehört auch gute und fair bezahlte Arbeit. Wir brauchen in NRW endlich ein Tariftreuegesetz, das wirkt!“

Hintergrund Arbeitnehmerempfang

Der Arbeitnehmerempfang der Landesregierung findet jährlich statt und wurde bereits in den achtziger Jahren vom damaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau eingeführt. Traditionell nehmen vor allem Betriebsrätinnen und Betriebsräte und Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften am Arbeitnehmerempfang teil.

Kontakt

Pressekontakt

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211 / 837-1134
E-Mail: presse [at] stk.nrw.de

Bürgeranfragen

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0211837-01
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de