Schlosstheater Moers wird klimaneutral im Weißen Haus

Kulturministerin Ina Brandes: „Transformation erfolgreich, wenn alle mitmachen: Bund, Land und Kommune“

22. Mai 2024
phb Kino Sitze

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt den Bau eines klimaneutralen Theaters mit 150 Plätzen im Herzen der Stadt Moers mit rund 9,7 Millionen Euro. Das Weiße Haus am Kastellplatz soll zur neuen zentralen Spielstätte des Schlosstheaters Moers werden.

Kultur und Wissenschaft

Gute Nachricht fürs Klima und für die Kultur! Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt den Bau eines klimaneutralen Theaters mit 150 Plätzen im Herzen der Stadt Moers mit rund 9,7 Millionen Euro. Das Weiße Haus am Kastellplatz soll zur neuen zentralen Spielstätte des Schlosstheaters Moers werden. Die bisherige Spielstätte des Theaters im Moerser Schloss soll als Studiobühne genutzt werden. Das Terheydenhaus hat so erheblichen Renovierungs- und Modernisierungsbedarf, dass es künftig nicht mehr als Studiobühne genutzt werden kann. Ab 2026 soll der Umbau beginnen. Insgesamt werden 32 Millionen Euro investiert. Die Hälfte hat der Bund bereits im Rahmen des Programms KulturInvest 2023 zugesagt. Die restlichen 20 Prozent der Baukosten übernimmt die Stadt Moers.

Kulturministerin Ina Brandes: „Die Vielzahl und die Vielfalt unserer Kulturveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen ist einzigartig in Europa. Nirgendwo sonst gibt es in Metropolen ebenso wie in ländlichen Regionen ein so dichtes Kulturangebot. Damit wir den Menschen in Nordrhein-Westfalen diese exzellenten Veranstaltungen dauerhaft anbieten können, müssen unsere Theater, Museen, unsere Bibliotheken, Opern- und Balletthäuser nachhaltig mit Ressourcen umgehen. Das Weiße Haus in Moers zeigt beispielhaft, dass die Transformation zur Klimaneutralität dann erfolgreich gelingt, wenn alle mitmachen: Bund, Land und die Kommune.“

Bürgermeister Christoph Fleischhauer: „Die Förderung und das gemeinsame Engagement geben nicht nur die Möglichkeit, eine attraktive Spielstätte für das Schlosstheater zu schaffen. Die Unterstützung von Land und Bund trägt auch zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Kastells bei. Gerade vor dem Hintergrund der kommunalen Haushaltsdiskussionen sind wir sehr dankbar für diese einmalige Gelegenheit.“

Ulrich Greb, Intendant des Schlosstheater Moers: „Ich bin begeistert, dass aus den ersten Ideen, die 2017 in einem breit aufgestellten bürgerschaftlichen Kulturentwicklungsprozess entstanden sind, jetzt Realität werden kann. Dieses Projekt ist ehrgeizig, will es doch weit über Moers hinaus zeigen, wie nachhaltiges und energieeffizientes Bauen im Kulturbereich perspektivisch aussehen könnten. In diesem „Living Lab“ begegnen sich Kultur und Wissenschaft und machen Zukunft buchstäblich erlebbar.“

Seit 1975 hat sich das vielfach ausgezeichnete Schlosstheater Moers in der Theaterlandschaft Nordrhein-Westfalens als feste Größe etabliert. Vor mehr als 20 Jahren hat Intendant Ulrich Greb im Schlosstheater Moers begonnen, unter dem Titel „Das Theater geht in die Stadt und holt die Stadt ins Theater“ Projekte zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen initiiert. Mehrfach wurde sein Haus zum NRW-Theatertreffen eingeladen und dort ausgezeichnet. Seit 2006 hat das Haus mit dem Schlosstheater Moers eine eigene Sparte für Kinder- und Jugendtheater. 2021 wurde das Schlosstheater Moers als eines von elf Theatern mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet.

Das Weiße Haus am Kastellplatz befindet sich seit 1984 im Besitz der Stadt Moers. Ein Architekturbüro hat im Auftrag des Stadtrats eine Machbarkeitsstudie erstellt, die den Förderanträgen zugrunde liegt. Das neue Gebäude sichert eine attraktive Spielstätte für das Schlosstheater. Gleichzeitig wird das Weiße Haus zu einem wichtigen Baustein für eine Kultur- und Bildungsmeile im Bereich des Kastellplatzes und bringt so maßgeblich die städtebauliche Entwicklung der Stadt Moers voran.

Kontakt

Pressekontakt

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-4790
E-Mail: presse [at] mkw.nrw.de

Bürgeranfragen

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-04
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de