Zehn Finalisten des OUT OF THE BOX.NRW stehen fest – Preisverleihung erstmals bei der Hinterland of Things in Bielefeld

Ministerin Neubaur: Wir wollen die Sichtbarkeit junger Gründerinnen und Gründer stärken

22. Mai 2024
PHB Unternehmen

Mit dem Landespreis OUT OF THE BOX.NRW (OOTB.NRW) zeichnet das Wirtschaftsministerium NRW zum insgesamt fünften Mal digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen aus, die mit ihren innovativen Ideen „out of the box“ denken und Fortschritt ermöglichen.

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Mit dem Landespreis OUT OF THE BOX.NRW (OOTB.NRW) zeichnet das Wirtschaftsministerium NRW zum insgesamt fünften Mal digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen aus, die mit ihren innovativen Ideen „out of the box“ denken und Fortschritt ermöglichen.

Die zehn Finalisten stehen nun fest und werden am 13. Juni bei der international bekannten Start-up-Konferenz Hinterland of Things in Bielefeld um den Sieg pitchen. Auch dieses Jahr werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro ausgelobt, die von der NRW.BANK zur Verfügung gestellt werden.

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Das Land Nordrhein-Westfalen braucht mutige Gründerinnen und Gründer, die mit ihren neuen Ideen und einzigartiger Innovationskraft die digitale und nachhaltige Transformation unseres Landes vorantreiben. Mit dem OOTB.NRW wollen wir dieses Engagement wertschätzen und alle, die gute Ideen haben, dazu motivieren in Nordrhein-Westfalen erfolgreich zu sein. Die diesjährigen Finalisten zeigen die ganze Bandbreite unseres Ökosystems und bestätigen die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandortes. Wir wollen diese unternehmerische Vielfalt ins Schaufenster stellen und die Sichtbarkeit junger Gründerinnen und Gründer stärken. Davon profitieren wir alle.“

Seit dem Bewerbungsstart im Februar haben die Start-ups verschiedene Phasen des Wettbewerbs durchlaufen. Zunächst wurden alle Start-ups in einer Vorauswahl von Investorinnen und Investoren bewertet, woraus die TOP 24 Liste gebildet wurde. Im Anschluss fand eine Abstimmung von Vertreterinnen und Vertretern des NRW-Start-up-Ökosystems und der Öffentlichkeit statt.

Folgende zehn Start-ups sind für das Finale in Bielefeld qualifiziert:

  • Anymate Me, Köln: Anymate Me bietet eine Cloud-Plattform für KI-gesteuerte Videogenerierung.
  • Arttrade, Düsseldorf: Die arttrade GmbH ermöglicht privaten und institutionellen Anlegern Kunstinvestitionen mithilfe digitaler Wertpapiere.
  • Elixion Medical, Düsseldorf: Elixion Medical verbessert die Patientenversorgung durch automatisierte Überwachung von Kathetern und Drainagen mit SaaS, KI und IoT-Technologien.
  • Lenabo, Bornheim: Lenabo entwickelt nachhaltige und pädagogische Smart-Toys, die sich den Entwicklungsstufen eines Kindes anpassen.
  • Meal&Heal, Münster: Meal&Heal ist eine App, die Unverträglichkeiten identifiziert und personalisierte Ernährungskonzepte erstellt, begleitet von qualifizierter Ernährungsberatung.
  • Peers, Aachen: Peers bietet sofortige Unterstützung bei Depressionen, Stress und Angstzuständen durch professionell geleitete Kurse, die auf Wachstum durch Austausch mit Gleichgesinnten fokussiert sind.
  • Sovity, Dortmund: Sovity bietet einfachen Zugang zu Datenspeichern mit branchenerprobter Software und ermöglicht die einfache Einrichtung und Nutzung von Datenräumen.
  • Synctive, Bielefeld: Die Synctive Lösung ermöglicht Herstellern im Internet der Dinge (IoT) datengetriebene Dienstleistungen anzubieten, von zustandsbasierter Überwachung bis zu vorausschauender Wartung.
  • Urban Ray, Köln: Urban Ray entwickelt eine Logistikplattform, die Luftrobotik und Schließfächer zur städtischen Güterbeförderung nutzt, um die Logistik nachhaltig zu gestalten.
  • Voltfang, Aachen: Voltfang produziert umweltfreundliche Batteriespeichersysteme, die überschüssige Energie speichern und eine intelligente Stromnutzung ermöglichen.

Über den Wettbewerb

Mit dem Landespreis OUT OF THE BOX.NRW kürt das NRW-Wirtschaftsministerium seit 2020 die besten digitalen Start-ups aus NRW. Mit insgesamt 50.000 Euro Preisgeld ist der OOTB.NRW einer der höchstdotierten Start-up-Wettbewerbe in Deutschland. Darüber hinaus verschafft er Start-ups eine hohe mediale Aufmerksamkeit und die Möglichkeit, sich vor hochkarätigen Investorinnen und Investoren zu präsentieren und damit wertvolle neue Kontakte zu knüpfen. Alle Infos und Termine zum Wettbewerb unter: www.outofthebox.nrw. Das Finale findet ab diesem Jahr bei der Start-up-Konferenz „Hinterland of Things“ in Bielefeld statt.

Über die Hinterland of Things

Die Konferenz wird durch die Founders Foundation gGmbH in Bielefeld ausgetragen und ist ein etabliertes Event für Tech-Start-ups. Sie dient als Plattform zur Vernetzung von Start-ups mit Investorinnen und Investoren, Familienunternehmen sowie mittelständischen Unternehmen.Die Founders Foundation gGmbH ist eine Ausbildungsstätte für Start-ups und hat sich aus der Bertelsmann Stiftung gegründet.

Kontakt

Pressekontakt

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-143
E-Mail: presse [at] mwike.nrw.de

Bürgeranfragen

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de