Landesregierung zeichnet Kommunen und zivilgesellschaftliche Initiativen für vorbildliches Europa-Engagement aus

12. September 2021
Europaaktive Kommune und Europaaktive Zivilgesellschaft

Die Landesregierung zeichnet 2021 drei Kommunen und einen kommunalen Verband für ihr vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“ aus.

Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Die Landesregierung zeichnet 2021 drei Kommunen und einen kommunalen Verband für ihr vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“ aus. Die Auszeichnung erhalten die Städte Castrop-Rauxel und Neuss, die Gemeinde Hellenthal (Kreis Euskirchen) und der Landschaftsverband Rheinland.
 
Die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ erhalten vier zivilgesellschaftliche Akteure: der East-West-East-Germany e.V. in Hagen, die Europa-Union Stadtverband Lünen e.V., der Service Civil International Moers e.V. und der Alevitische Kultur, Sozial und Sport Verein Paderborn e.V.
 
Europaminister Dr. Stefan Holthoff-Pförtner: „Die ausgewählten kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteure setzen sich für ein bürgernahes, lebendiges und zukunftsfähiges Europa ein. Dafür danke ich ihnen sehr. Dieses vorbildliche Engagement würdigt und ehrt die Landesregierung. Die Ausgezeichneten tragen in Nordrhein-Westfalen zu mehr Verständnis für Europa bei und motivieren mit ihrem Elan andere Akteure, sich auch für die europäische Idee zu engagieren. Dadurch kommt es zum Austausch, zu neuen Ideen und Projekten der Europa-Arbeit in ganz Nordrhein-Westfalen.“
 
Nun tragen insgesamt 61 kommunale Akteure in Nordrhein-Westfalen die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“. 13,6 Millionen Menschen leben in diesen Kommunen und dem Landschaftsverband Rheinland. Insgesamt vierzehn zivilgesellschaftliche Akteure tragen die 2018 neu geschaffene Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“.
Fünf Städten, die 2016 eine befristete Auszeichnung als „Europaaktive Kommune“ erhalten haben, verleiht die Landesregierung dieses Jahr in Anerkennung der durch sie geleisteten Europa-Arbeit eine unbefristet gültige Urkunde: Düsseldorf, Kranenburg, Südlohn, Weeze sowie Werne.
 
Die Jury „Europaaktive Kommune“ setzte sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Rats der Gemeinden und Regionen Europas, dem Büro der Europäischen Kommission in Bonn, der Bertelsmann Stiftung sowie der Wissenschaft und der Landesverwaltung. An der Jury für die Vergabe der Auszeichnungen „Europaaktive Zivilgesellschaft“ wirkten mit: die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen, der Landesjugendring, Pulse of Europe, die Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, der kommunalen Familie und der Landesverwaltung.
Die ausgezeichneten Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteure bilden untereinander ein starkes von der Landesregierung initiiertes Netzwerk. Und sie bieten anderen Akteuren vorbildliche Beispiele guter Praxis.
 
Die diesjährigen Auszeichnungen werden am 8. November durch Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner und Kommunalministerin Ina Scharrenbach im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung verliehen.
 
2021 werden erstmals ausgezeichnet:

Kommune Kurzbeschreibung der erfolgreichen Bewerbung
Stadt Castrop Rauxel
(Kreis Recklinghausen)
 
Kontinuierliche Austausche in den Bereichen Sport, Wirtschaft, Politik, Jugend, (Aus-)Bildung, Kultur, Medizin, Tourismus.
Aktive Pflege der Vernetzung von und mit unterschiedlichen Europa-Akteuren in der Stadt, in der Region und zu Partnerorganisationen in sieben Partnerstädten / Städtefreundschaften. Aktive Einbindung der Zivilbevölkerung etwa durch VHS, Kinder- und Jugendparlament, Stadtteilprojekte. Europaarbeit sowohl direkt beim Bürgermeister als auch bei einzelnen (Bereichs-)Leitungen angesiedelt. Breite und einheitliche Nutzung von Logos der Europa-Arbeit in Stadtöffent-lichkeit. Europa ist an vielen Orten in der Stadt sicht- und erlebbar.
Gemeinde Hellenthal
(Kreis Euskirchen)
 
Reger Kontakt zu belgischer Nachbarbargemeinde, etwa durch Feuerwehren, Karnevelsbrauchtum, sportliche und kulturelle Veranstaltungen, Podiumsdiskussion, Gedenkveranstaltungen, regelmäßige Treffen der Gemeinderäte und politischen Spitzen. Grenzüberschreitende Arbeit als Querschnittsthema in der Verwaltung. Gemeinde informiert sich über europäische Fördertöpfe und versucht, diese zu nutzen.
Stadt Neuss (Rhein-Kreis Neuss)
 
Fünf Städtepartnerschaften, eine Städtefreundschaft, weitere sich anbahnende Städtepartnerschaft bei deren Pflege jeweils aktiv zivilgesellschaftliche Akteure einbezogen und durch die Stadt unterstützt werden. Friedensglocken-Projekt mit Leuven, Shakespeare Festival, Flugreise in eine Partnerstadt, die auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren ausgerichtet war, Instagram-Kanal der städtischen Azubis, um jüngere Zielgruppen zu erreichen, digitales Neujahrskonzert mit Musik aus den Ländern der Partnerstädte, internationale Tanzwochen, Austausch zum Thema Abfallbeseitigung.
Landschaftsverband Rheinland
 
Querschnittskooperationen mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und dem Selbstverwaltungsbezirk Košice i.d. Ostslowakei. LVR-spezifischer EU-Fördermittelratgeber. EU-Seminarreihe zu Grundlagen der Europaarbeit und EU-Fördermöglichkeit ist Teil des allg. LVR-Fortbildungsprogramms für die Mitarbeitenden, EU-Fortbildungsprogramm für Auszubildende, Hospitationen von Verwaltungsmitarbeitenden im Ausland. Volontariatsangebote für ukrainische Nachwuchswissenschaft-lerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Schulpartnerschaften, Spiele-App für grenzüberschreitenden Museums-Austausch, jährliche internationale Jugendbegegnungen für junge Menschen aus sozial benachteiligten Verhältnissen, Finanzierung von Klein-Projekten zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen / psychiatrischer Erkrankung in (Ost-)Europa. Aktive Mitgliedschaften: Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas,
Vorstand der European Route of Industrial Heritage, Geschäfts-führung Internationales Archivsymposium, Mitgliedschaft Euregio Rhein-Waal, Geschäftsführung des Vereins zur Förderung von Einrichtungen für Behinderte im Ausland e. V., Klinikpartnerschaften mit Einrichtungen in China, Polen, Türkei und der Ukraine.
Zivilgesellschaft Kurzbeschreibung der erfolgreichen Bewerbung
East-West-East-Germany e.V.
(Stadt Hagen)
Durchführung internationaler Jugendbegegnungen mit mehr als 20 unterschiedlichen Gruppen aus ganz Europa, etwa zur Aufarbeitung rassistischer Erfahrungen und zu Antisemitismus. Leitidee: Jugendliche für den europäischen Gedanken gewinnen, Einsatz für Demokratie und das Vermitteln europäischer Werte auf jugendgerechte Weise. Verein ist Aufnahme- und Entsendeorganisation für Europäisches Solidaritätskorps: drei junge Menschen erhalten die Möglichkeit, für ein Jahr nach Hagen zu kommen. Motivierte Jugendliche zur Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament.
Europa-Union Stadtverband Lünen e.V.
(Stadt Lünen – Kreis Unna)
Engagement geprägt durch persönliche Kontakte zu Partnerstädten, kulturelle Reisen, Vorträge, Betriebsbesuche, künstlerische Veranstaltungen (Theaterstücke, Performances), Veranstaltungen im öffentlichen Raum, durch Besuche in Schulen, Seminare. Projekt Europahain im Südpark: Menschen aus der Stadt stifteten 28 Rotbuchen, um Europa zu vergegenwärtigen, Baumpflege durch ehrenamtliches Engagement.
SCI – Service Civil International Moers e.V. (Kreis Wesel) Angebot von Sprachkursen und Hausaufgabenhilfe für Gastarbeiterfamilien i.d. 1980er Jahren. Workcamps für benachteiligte Jugendliche im Ausland. Seit 13 Jahren Zusammenarbeit mit Gedenkstätte in Sant`Anna di Stazzema (Italien). Dort Friedensarbeit durch die Pflege der Gedenkstätte (Herstellung von Gedenktafel, Skulpturen und Aussichtsbänken, Landschaftsarbeiten etc.), Austausch mit Zeitzeugen, gegenseitige Besuche der Jugendlichen. Geschäftsführung des Städtepartnerschaftsvereins für die 2018 begründete Städtepartnerschaft der Stadt Moers mit Sant`Anna di Stazzema.
Alevitischer Kultur, Sozial und Sport Verein Paderborn e.V. - SC Aleviten
(Stadt Paderborn – Kreis Paderborn)
Zwei Jugendaustausche pro Jahr mit Polen und der Ukraine. Teilnehmende aus Deutschland haben oft Migrations- und / oder Fluchthintergrund / beziehen ALG II. Themen der Treffen sind Rassismus, Ausgrenzung und Antisemitismus. Ziel: Bedeutung Europas vermitteln, Vorurteile abbauen, Hemmschwellen für Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Staaten / mit unterschiedlichem Hintergrund abbauen.

Kontakt

Pressekontakt

Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Telefon: 0211 837-1399

Bürgeranfragen

Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Telefon: 0211 837-1001
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de