Landespreis OUT OF THE BOX.NRW 2025: Diese digitalen Start-ups zeigen, was in Nordrhein-Westfalen steckt

Ministerin Neubaur: Unsere Gründerinnen und Gründer sind echte Zukunftsmacher – kreativ, mutig und voller Tatkraft

6. Juni 2025
Notizbuch in Gebrauch

Frischer Wind für die Wirtschaft: Beim Landeswettbewerb OUT OF THE BOX.NRW (OOTB) wurden in Bielefeld die innovativsten digitalen Start-ups ausgezeichnet. Zehn junge Unternehmen traten im Finale an. Am Ende standen drei Siegerteams auf dem Podest. Insgesamt wurden 50.000 Euro Preisgeld vergeben gesponsert von der NRW.BANK.

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Frischer Wind für die Wirtschaft: Beim Landeswettbewerb OUT OF THE BOX.NRW (OOTB) wurden am Donnerstag, 5. Juni 2025, in Bielefeld die innovativsten digitalen Start-ups ausgezeichnet. Zehn junge Unternehmen traten im Finale an. Am Ende standen drei Siegerteams auf dem Podest. Insgesamt wurden 50.000 Euro Preisgeld vergeben gesponsert von der NRW.BANK. 

Platz 1 geht an Valoon aus Dortmund, die sich über ein Preisgeld von 25.000 Euro freuen dürfen. Auf dem zweiten Platz landete ChemInnovation aus Münster (Preisgeld 15.000 Euro), gefolgt von Comuneo aus Münster (10.000 Euro Preisgeld). Beim Finale auf der international renommierten Start-up-Konferenz „Hinterland of Things“ in Bielefeld ehrte Wirtschaftsstaatssekretärin Silke Krebs die Gewinnerteams.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Hinter jeder guten Idee stehen Menschen mit Vision, Mut und Unternehmergeist. Genau das brauchen wir, um Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Die Start-ups von heute schaffen die Jobs von morgen – ein Puzzleteil in einer wirtschaftlich erfolgreichen und wettbewerbsfähigen Zukunft Nordrhein-Westfalens. Die Finalisten-Start-ups des OUT OF THE BOX.NRW Awards zeigen eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft in unserem Land steckt. Mit dem Preis geben wir den Start-ups den nötigen Rückenwind für die nächste Wachstumsphase.“

Publikum und Jury entscheiden gemeinsam

Mehr als 100 Start-ups haben sich beworben, zehn von ihnen überzeugten in mehreren Auswahlrunden eine Jury aus Investorinnen und Investoren, einer Gründerin und Vertretern der NRW.Bank sowie des Wirtschaftsministeriums. Auch die Öffentlichkeit konnte abstimmen. Beim Live-Finale in Bielefeld stimmte das Publikum zusätzlich mit ab. Als besonderes Extra erhält das erstplatzierte Start-up ein Ticket für die Tech-Konferenz „Slush“ in Helsinki – bereitgestellt von NRW.Global Business.

Die Gewinner des OUT OF THE BOX.NRW 2025 im Überblick:

1. Platz: Valoon, Dortmund: Das Start-up ermöglicht effiziente und sichere Kommunikation auf Baustellen durch einen bauspezifischen Projektchat direkt über WhatsApp.

2. Platz: ChemInnovation, Münster: Mit ihrer KI-gestützten METIS-Software automatisiert das Start-up die Analyse von GC-MS-Daten in der chemischen Industrie.

3. Platz: Comuneo, Münster: Das Start-up bietet eine digitale Plattform zur datenbasierten Planung und Umsetzung kommunaler Projekte für eine moderne Kommunalverwaltung

Über den Wettbewerb: Mit dem Landespreis OUT OF THE BOX.NRW kürt das Wirtschaftsministerium seit 2020 die besten digitalen Start-ups aus Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, den Start-ups neben dem hochdotierten Preisgeld von 50.000 Euro eine hohe mediale Aufmerksamkeit zu verschaffen und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Ideen vor einem breiten Publikum zu präsentieren und dabei wertvolle neue Kontakte zu knüpfen. Alle Infos und Termine zum Wettbewerb unter: www.outofthebox.nrw.

Über die „Hinterland of Things“

Die Konferenz wird durch die Founders Foundation gGmbH in Bielefeld ausgetragen und ist ein etabliertes Event für Tech-Start-ups. Sie dient als Plattform zur Vernetzung von Start-ups mit Investorinnen und Investoren, Familienunternehmen sowie mittelständischen Unternehmen. Die Founders Foundation gGmbH ist eine Ausbildungsstätte für Start-ups und hat sich aus der Bertelsmann Stiftung gegründet.

 

Kontakt

Pressekontakt

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-143
E-Mail: presse [at] mwike.nrw.de

Bürgeranfragen

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de