Land und EU unterstützen 29 Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in Nordrhein-Westfalen
Ministerin Neubaur: Wir gehen neue Wege, um Nordrhein-Westfalen als attraktives Reiseziel weiterzuentwickeln

29 Projekte wurden von einer unabhängigen Jury mit Fachexpertinnen und -experten zur Förderung empfohlen und erhalten insgesamt rund 26 Millionen Euro von Land und EU aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027.
Avatar-begleitete Wanderwege, personalisierte Gesundheitserlebnisse und virtuelle Touren unter Tage: Auch für die letzte Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs Erlebnis.NRW sind tolle Ideen aus Tourismus, Naturschutz und Kultur in Nordrhein-Westfalen für den nachhaltigen Tourismus von morgen eingereicht worden.
29 Projekte wurden von einer unabhängigen Jury mit Fachexpertinnen und -experten zur Förderung empfohlen und erhalten insgesamt rund 26 Millionen Euro von Land und EU aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027. Das Wirtschaftsministerium setzt den Aufruf gemeinsam mit dem Umwelt- und Kulturministerium um. Mit den beiden vorhergehenden Förderrunden wurden zusammen 73 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund 80 Millionen Euro zur Förderung vorgeschlagen.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Nordrhein-Westfalen bleibt ein faszinierendes und vielfältiges Reiseziel mit Charakter und vielen Überraschungen. In der dritten und letzten Förderrunde des Erlebnis.NRW haben zahlreiche Akteurinnen und Akteure erneut mit Kreativität und Einsatz überzeugt. Ob digitale Erlebnisse, Naturangebote oder kulturelle Highlights: Die Projekte setzen neue Maßstäbe und belegen, wie innovativ und engagiert die Branche bei uns ist. Gemeinsam schaffen wir neue, nachhaltige Erlebnisse, die unser Bundesland noch attraktiver für Gäste aus dem In- und Ausland machen und stellen den Tourismus dabei gleichzeitig ökologisch tragfähig und nachhaltig auf.“
Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Das vielfältige und exzellente Kunst- und Kulturangebot Nordrhein-Westfalens ist ein starker Magnet für Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt. Dazu tragen international renommierte Häuser ebenso bei wie Kunst und Kultur in ländlichen Regionen, die von einem großen bürgerlichen Engagement getragen werden. Ob Graffiti-Touren durchs Ruhrgebiet, Industriekultur in Aachen oder KI-gestützte Stadtführungen zur jüdischen Geschichte: Nordrhein-Westfalen ist immer eine Kulturreise wert.“
Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer: „Ich freue mich, dass wir schon zum dritten Mal Projekte fördern, die die einzigartige Natur in Nordrhein-Westfalen erlebbar machen und Naturschutz praktisch vermitteln. Die ausgewählten Projekte tragen dazu bei, das touristische Angebot in Nordrhein-Westfalen nachhaltig weiterzuentwickeln und die Bevölkerung für unsere Natur und ihren Schutz zu begeistern.“
Folgende Projekte werden vom Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen:
Akademiepark – Touristische Wertschöpfung im und am Akademiepark als Teil der Industriekultur
Ort: Aachen
Antragsteller: Gesellschaft zur Förderung der Bischöflichen Akademie des Bistums
Kurzbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, eine bestehende Bühnenfläche im Akademiepark durch behutsame Umgestaltung für kulturelle Formate weiterzuentwickeln. Geplant ist zudem, den Außenbereich als Teil des industriekulturellen Erbes der Stadt Aachen erlebbar zu machen. Dies soll unter anderem durch digitale Installationen und gestalterische Maßnahmen unterstützt werden.
Barrierefreier Erlebnispfad-UrLand
Ort: Detmold
Antragsteller: Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Kurzbeschreibung: Mit dem Projekt soll ein zwei Kilometer langer Wanderweg mit sechs digital unterstützten Stationen realisiert werden. Die Stationen informieren über QR-Codes, werden baulich reduziert gestaltet und von einem Avatar digital begleitet. Der Pfad wird barrierefrei konzipiert, um eine möglichst umfassende Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Bergisch Balance – Region mit Weitblick für Körper, Geist und Seele
Ort: Bergisches Land – Eckenhagen, Reichshof, Nümbrecht
Antragsteller: Das Bergische GmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt soll „Das Bergische“ zu einer integrierten Gesundheitsregion weiterzentwickeln. Mit gezielten Maßnahmen wie einem Gesundheitsweg, digitaler Unterstützung und ziel-gruppenspezifischem Marketing sollen Naturerleben, gesundheitstouristische Angebote und die wirtschaftliche Strahlkraft der Region gestärkt werden.
Besucher-Bergwerk Kleinenbremen
Ort: Porta Westfalica
Antragsteller: Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen gGmbH
Kurzbeschreibung: Durch eine zeitgemäße, VR-gestützte Ausstellung und ein ganzheitliches Besuchskonzept soll das letzte authentisch erhaltene Eisenerzbergwerk Westfalens neu inszeniert werden. Interaktive Stationen, neue Führungsangebote und die Einbindung des Naturraums sollen den „Weg der Bergleute“ erlebbar machen und geologische sowie historische Inhalte anschaulich vermitteln. Ergänzt durch ein TERRA.vita-Infozentrum wird ein wetterunabhängiges Gesamterlebnis geschaffen, das die touristische Attraktivität und Identität der Region stärkt.
Biggesee – digital und real erleben
Ort: Attendorn
Antragsteller: Hansestadt Attendorn
Kurzbeschreibung: Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, die Sport- und Freizeitgestaltung am Biggesee durch reale und digitale Angebote weiterzuentwickeln. Geplant sind ein qualifiziertes Walking-Streckennetz für verschiedene Leistungsniveaus sowie ein digitales Informations- und Erlebnissystem mit spielerischen Elementen und wissensvermittelnden Inhalten.
ERLEBNIS.WASSER.WISSEN
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Antragsteller: Rhein-Sieg-Kreis
Kurzbeschreibung: Das Projekt „ERLEBNIS.WASSER.WISSEN“ möchte das Thema Wasser im Rhein-Sieg-Kreis digital erlebbar zu machen. Bestehende Wege werden durch AR-Angebote ergänzt. Ein KI-basiertes Besuchermanagement steuert Besucherströme naturverträglich. Ziel ist es, einen Beitrag zu einem nachhaltigen, naturverträglichen Tourismus zu leisten.
Erlebnisregion Hellweg
Ort: Kreis Unna, Hamm, Lippstadt, Lünen, Bergkamen, Soest, Kamen
Antragsteller: Kreisstadt Unna
Kurzbeschreibung: Das Projekt vernetzt acht Kommunen zur Stärkung des Kulturtourismus. Geplant sind eine Website mit Infos, buchbaren Angeboten und Reisepaketen rund um Lichtkunst, Kultur, Gastronomie und Übernachtung. Vermittler und Partner werden in Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Antidiskriminierung geschult.
Erlebnisrouten IGA 2027 – Grüne Transformation mit dem Rad erleben
Ort: Ruhrgebiet
Antragsteller: IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH
Kurzbeschreibung: Die Erlebnisrouten machen die grüne Transformation des Ruhrgebiets durch interaktive Radtouren erlebbar. Dazu werden eine digitale Erkundungs-App mit Navigation, Hintergrundinfos und einem spielerischen Stickeralbum entwickelt. Die Daten werden offen bereitgestellt und sollen auch für zukünftige Gartenausstellungen genutzt werden.
HaldenRausch.Ruhr – Dein Gravelride im Ruhrgebiet
Ort: Oberhausen
Antragsteller: Ruhr Tourismus GmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt entwickelt eine mehrtägige Radroute für Gravelbike-Touren und Mikroabenteuer im Ruhrgebiet. Auf rund 150 Kilometern zwischen Duisburg und Dortmund verbindet die Route Halden, industriekulturelle Orte und naturnahe Wege miteinander. Ziel ist es, ein touristisches Angebot an der Schnittstelle von Urbanität und Landschaft zu schaffen.
Jewish City Tour: Essen
Ort: Essen
Antragsteller: Xrbit gUG
Kurzbeschreibung: Jüdische Geschichte und Kultur sollen mithilfe des Projekts durch eine individuell gestaltbare, interaktive Stadttour digital erlebbar gemacht werden. Mithilfe von Augmented und Virtual Reality werden historische Orte wie Synagogen und Friedhöfe virtuell rekonstruiert und durch Beiträge jüdischer Künstler ergänzt.
Kampfbahn Glückauf – VR-Erlebniszentrum in der Kampfbahn Glückauf – Immersives Erlebnis und touristischer Ankerpunkt in Gelsenkrichen-Schalke
Ort: Gelsenkirchen
Antragsteller: Stiftung Schalker Markt
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes ist es, in der ehemaligen Jugend-Geschäftsstelle des FC Schalke 04 ein Virtual-Reality-Zentrum zur Darstellung der 100-jährigen Stadiongeschichte zu realisieren. Anhand historischer Fotografien entstehen begehbare, dreidimensionale VR-Szenen, die Fußball-, Industrie- und Zuwanderungsgeschichte erlebbar machen.
Klutopia – Eintauchen. Erleben. Entdecken.
Ort: Ennepetal
Antragsteller: Stadt Ennepetal
Kurzbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, das Kluterthöhlensystem in Ennepetal um ein barrierearmes, oberirdisches Natur- und Höhlenerlebnis zu ergänzen. Ein neues Besucherzentrum mit Tourist-Information, immersivem Medienraum und GeoPark-Ausstellung bildet den Ausgangspunkt. Ein Erlebnisrundweg mit analogen und digitalen Informationsstationen sowie eine begleitende Web-App sollen eine zeitgemäße, ganzheitliche Erschließung des Naturmonuments ermöglichen.
Kneipp-Erlebniswelt im Landschaftsgarten Bad Salzuflen
Ort: Bad Salzulfen
Antragsteller: Stadt Bad Salzuflen
Kurzbeschreibung: Die fünf Elemente der Kneippschen Gesundheitslehre – Wasser, Kräuter, Bewegung, Ernährung und Balance – sollen im Landschaftsgarten der Stadt erlebbar gemacht werden. Besucherinnen und Besucher sollen die Anwendungen spielerisch, naturnah und niedrigschwellig erfahren können.
LIMES unLIMited – Römisch-germanisches Erbe an Rhein und Lippe
Ort: Düsseldorf, entlang der Römer-Lippe-Route: Xanten bis Detmold
Antragsteller: Tourismus NRW e.V.
Kurzbeschreibung: Das Projekt erschließt das römisch-germanische Erbe in Nordrhein-Westfalen erstmals überregional und zusammenhängend touristisch. Aufbauend auf der UNESCO-Auszeichnung des Niedergermanischen Limes soll eine gesamtheitliche Erzählung entwickelt werden, die auch weniger bekannte Fundorte und historische Kontexte einbezieht.
Lippebalkon
Ort: Marl
Antragsteller: Lippeverband
Kurzbeschreibung: Ein medial ausgestatteter Aussichtspunkt auf dem Deich bei Haltern/Marl soll die Auenlandschaft der „Lebendigen Lippe“ und das Landschaftskunstwerk „Wasserstände“ erlebbar machen. Der Standort wird an die Römer-Lippe-Route angebunden und vermittelt Natur- und Kunsterleben im Kontext wasserbaulicher Maßnahmen.
Moorerlebnis Stinkebrink
Ort: Horn-Bad Meinberg
Antragsteller: Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt erweitert das Wander- und Ausflugsangebot rund um Externsteine und Kurpark um fünf interaktive Stationen, die analog und digital erlebbar sind. Die barrierefrei zugängliche Attraktion stärkt die Region nachhaltig als Ziel für Tages- und Übernachtungsgäste.
Natur-aktiv im Sauerland
Ort: Schmallenberg
Antragsteller: Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Kurzbeschreibung: Das Projekt „Natur-aktiv im Sauerland“ zielt darauf ab, einen bestehenden Wanderweg klimaresilient weiterzuentwickeln und als an den Klimawandel angepasstes touristisches Angebot zu stärken. Die Infrastruktur wird optimiert, der Weg als lineares Biotop zur Förderung der Biodiversität ausgebaut und Informationen zum Klima- und Naturschutz bereitgestellt.
Rietberg historisch und innovativ erleben
Ort: Rietberg
Antragsteller: Gartenschaupark Rietberg GmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt will einen barrierefreien, interaktiven Erlebnisweg zur Verbindung zentraler touristischer Orte in Rietberg schaffen. Geplant sind digitale und analoge Stationen, ein Innovationsgarten mit Edutainment-Angeboten, ein digital erlebbares Spielgerät sowie eine Augmented-Reality-Führung. Ein solar-betriebener Erlebniszug soll die Zugänglichkeit zusätzlich verbessern.
Sagenweg
Ort: Burscheid
Antragsteller: Stadt Burscheid
Kurzbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, einen rund zwölf Kilometer langen, thematischen Wanderweg in Burscheid zu realisieren, der drei lokale Sagen mit geschichtsträchtigen Orten wie Gut Landscheid, dem Eifgental und der Ringwallanlage Eifgenburg verknüpft. Durch Informationstafeln, Wegweiser und optionale digitale Inhalte per QR-Code soll ein naturnahes, niedrigschwelliges Kulturerlebnis entstehen.
Schleusenpark Waltrop – Optimierung der touristischen Infrastruktur im Schleusenpark Waltrop: Aussichtserlebnisturm
Ort: Waltrop
Antragsteller: Stadt Waltrop
Kurzbeschreibung: Mithilfe des Projekts sollen touristische Ankerpunkte im Schleusenpark und Schiffshebewerk Henrichenburg im Rahmen der IGA 2027 verknüpft werden. Geplant ist der Bau eines barrierefreien Aussichtserlebnisturms, der die vier technischen Bauwerke übersichtlich erlebbar macht.
See Strönfeld
Ort: Heek
Antragsteller: Gemeinde Heek
Kurzbeschreibung: In Heek soll ein ehemaliges Abgrabungsgelände zu einem barrierefreien Naherholungs- und Naturerlebnisraum mit überregionaler touristischer Bedeutung entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen ökologische Aufwertungen, inklusive Freizeitangebote sowie kulturelle Nutzungsmöglichkeiten wie schwimmende Bühnen.
Skadi – Smartes Konzept für Artenvielfalt, Digitalisierung und Innovation
Ort: Münster
Antragsteller: Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, im Allwetterzoo Münster ein KI-gestütztes System für personalisierte und barrierearme Natur- und Artenschutzinformationen einzuführen. Über vier miteinander verknüpfte Bausteine, darunter eine analoge Entdeckerstation, ein digitales Leitsystem und ein interaktives „Fernglas“, sollen Naturthemen individuell erlebbar gemacht werden.
Street-Art Route Ruhrgebiet
Ort: Oberhausen
Antragsteller: Ruhr Tourismus GmbH
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes ist es, mit 29 Standorten eine touristische Erlebnisroute zu entwickeln, die bestehende und neue Graffitikunstwerke im Ruhrgebiet verbindet. Dabei werden städte-touristische Angebote integriert, digitale Elemente wie Augmented Reality eingesetzt und eine Vernetzung mit dem Umweltverbund angestrebt. Ein zentrales Element ist das „Lighthouse“-Projekt als herausragendes Kunstwerk mit internationaler Ausstrahlung.
Tatort Teuto – Natur Escape im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Ort: Naturpark Teutoburger Wald
Antragsteller: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Kurzbeschreibung: Das Projekt entwickelt an rund zehn Standorten im Eggegebirge Nature Escapes, die das Escape-Room-Konzept in die Natur übertragen. Dabei verbinden analoge Rätsel und digitale Elemente Abenteuer mit regionalen Themen und authentischen Schauplätzen.
The Green Between – Wo Wanderlust auf Mikroabenteuer und digitale Inspiration trifft
Ort: Schwelm
Antragsteller: Ennepe-Ruhr-Kreis
Kurzbeschreibung: Das Projekt vernetzt besondere Erlebnisorte wie Höfe, Gastronomien und Naturorte über Wanderrouten. Ergänzt wird das Angebot durch Mikroabenteuer, interaktive Rätsel, digitale Audio- und Videoformate sowie offline nutzbare Besucherdienste.
Touristische Inwertsetzung des Hilletals – ein ganzheitliches Konzept rund um einen neuen Themenweg
Ort: Winterberg
Antragsteller: Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt will das Hilletal als barrierefreies und familienfreundliches Naturreiseziel entwickeln. Geplant sind ein erweiterter Rundweg mit interaktiven und digitalen Elementen, eine Promenade am Hillebachsee, der Neubau des Rimbergturms sowie Maßnahmen zur Besucherlenkung und Vermarktung, um Naturerlebnis, Infrastruktur und lokale Wirtschaft nachhaltig zu stärken.
UNESCO Welterbestätte Corvey in Höxter – Weiterentwicklung und qualitative Aufwertung der touristisch-musealen Angebote im Museum
Ort: Höxter
Antragsteller: Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH
Kurzbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, die touristisch-museale Präsentation der UNESCO-Welterbestätte Corvey durch digitale und interaktive Elemente weiterzuentwickeln. Geplant sind Maßnahmen im Besucherzentrum, den Landgräflichen Salons und der Fürstlichen Bibliothek als Ergänzung bereits realisierter Ausstellungen. So soll die kulturhistorische Bedeutung Corveys zeitgemäß vermittelt und die Attraktivität des Standorts im ländlichen Raum nachhaltig gestärkt werden.
WILDE MARK – Der Naturpark Hohe Mark auf dem Weg zum Kompetenzzentrum für datengetriebenen Naturtourismus mit der Pilotregion „WILDE MARK“ zwischen Dülmen, Haltern am See, Heiden und Reken
Ort: Reken
Antragsteller: Gemeinde Reken
Kurzbeschreibung: Das Projekt entwickelt rund um die Wildpferdebahn im Naturpark Hohe Mark eine nachhaltige touristische Destination. Mithilfe von Mobilfunk- und Umweltdaten sollen Besucherströme gesteuert und Angebote umweltschonend gestaltet werden. Zentrale Anlaufstelle wird die historische Windmühle in Reken sein, unterstützt durch ein digitales Destinationsmodell.
Zurück in die Zukunft entlang der Wasserburgen-Route
Ort: Frechen
Antragsteller: Radregion Rheinland e. V.
Kurzbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, eine der burgenreichsten Radstrecken Europas zu einer nachhaltigen, digitalen Qualitäts-Themenradroute in Nordrhein-Westfalen weiterzuentwickeln. Durch die Integration moderner Technologien wie Augmented Reality und die Einbindung der Burgenbesitzer soll das kulturelle Erbe entlang der 380 Kilometer langen Strecke erlebbarer gemacht werden.
Hintergrund
Für zukunftsweisende, nachhaltige und innovative Vorhaben in Nordrhein-Westfalen stehen aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 EU-Mittel in Höhe von 1,9 Milliarden Euro des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Funds (JTF) zur Verfügung. Hinzu kommen eine Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteile der Projekte. Unterstützt werden Vorhaben aus den Themenfeldern Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstands-förderung, Lebensqualität, Mobilität, Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen sowie strategische Technologien und Wettbewerbsfähigkeit.
Kontakt
Pressekontakt
Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Telefon: | 0211 61772-143 |
---|---|
E-Mail: | presse [at] mwike.nrw.de |
Bürgeranfragen
Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Telefon: | 0211 61772-0 |
---|---|
E-Mail: | nrwdirekt [at] nrw.de |