Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler räumen ERC Advanced Grants ab

Fünf der begehrten EU-Forschungsförderpreise gehen nach Nordrhein-Westfalen

17. Juni 2025
Start-Up Idee

Am Dienstag, 17. Juni 2025, hat der European Research Council (ERC, Europäischer Forschungsrat) die Gewinner der begehrten Advanced Grants 2024 bekanntgegeben.

Kultur und Wissenschaft

Große Freude an der Universität zu Köln, an der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Münster und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln! Am Dienstag, 17. Juni 2025, hat der European Research Council (ERC, Europäischer Forschungsrat) die Gewinner der begehrten Advanced Grants 2024 bekanntgegeben. Europaweit wurden 281 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet. Aus Nordrhein-Westfalen wurden folgende Forscherinnen und Forscher für ihre Arbeit belohnt:

  • Prof. Dr. Richard Bußmann / Universität zu Köln, Institut für Afrikanistik und Ägyptologie / SUBALTERNEGY – Subalternity in Early Egypt (2700-2200 BC)
  • Prof. Dr. Ana García-Sáez / Universität zu Köln, CECAD Exzellenzcluster für Aging Research / MITOPORE – MIM pores: composition, structure and function
  • Prof. Dr. Wilhelm Hofmann / Ruhr-Universität Bochum, Institut für Sozial- und Umweltpsychologie / SUSCON – Shifting Mindsets for Sustainable Consumption
  • Prof. Dr. Thorsten Quandt / Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft / DANCE – Dark Nerd Communities: A multi-method exploration of toxic degradation in the adolescent technosphere
  • Prof. Dr. Miltos Tsiantis / Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung / CLONAL – Development and diversity of root suckers

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern des ‚Advanced Grants‘. Die Auszeichnungen zeigen, dass der Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen in der Breite exzellent aufgestellt ist: Von Naturwissenschaften über Medizin, Sozial- und Umweltpsychologie bis zu Kultur- und Kommunikationswissenschaft wird in Nordrhein-Westfalen von den klügsten Köpfen der Welt auf höchstem Niveau geforscht. Die Preisträger sind Vorbilder für Spitzenforschung ‚made in NRW‘.“ 

Für die Advanced Grants können sich etablierte, aktive Forscherinnen und Forscher bewerben, die in ihrem Forschungsfeld bereits erfahren sind und exzellente Ergebnisse erzielt haben. Die ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten für ihr Forschungsprojekt jeweils bis zu 2,5 Millionen Euro über fünf Jahre. Zusätzliche Fördergelder in Höhe von einer Million Euro können entweder für die Anschaffung von Großgeräten eingesetzt werden, die für die Projektdurchführung notwendig sind, oder um Forscherinnen und Forschern aus außereuropäischen Drittstaaten einzubinden.

Insgesamt wurden in dieser Runde europaweit 2.534 Anträge eingereicht. Von 281 ausgewählten Forscherinnen und Forscher kommen 56 aus Großbritannien – das Land nimmt seit 2024 wieder als assoziierter Staat an Horizont Europa teil. 35 Advanced Grants gehen nach Deutschland, 25 nach Italien, 24 in die Niederlande und 23 nach Frankreich.

Die ERC-Grants werden im Rahmen des EU-Programms Horizont Europa in verschiedenen Kategorien an Forschende aus allen Disziplinen vergeben: Neben den Advanced Grants gibt es die Starting, Consolidator und Synergy Grants. Nach einer dieser Förderungen können Forscherinnen und Forscher zusätzlich einen Proof of Concept Grant einwerben, der den Transfer der Forschungsergebnisse in die Anwendung beschleunigen soll.

Eine vollständige Liste und Pressemitteilung des ERC gibt es hier.

Kontakt

Pressekontakt

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-4790
E-Mail: presse [at] mkw.nrw.de

Bürgeranfragen

Kultur und Wissenschaft

Telefon: 0211 896-04
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de