Herbert Reul
Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Seit dem 30. Juni 2017 ist Herbert Reul der 16. Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen.

Foto: Land NRW / Ralph Sondermann
Herbert Reul
Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
geboren am 31. August 1952 in Langenfeld, verheiratet, Vater von drei Kindern
Werdegang
- 1972: Abitur
- 1972 bis 1979: Studium auf Lehramt Erstes Staatsexamen 1979
- 1979 bis 1981: Studienreferendariat Marienschule Leverkusen/Opladen. Zweites Staatsexamen 1981
- 1981 bis 1985: Studienrat am Städtischen Gymnasium Wermelskirchen
- 1985 bis 2004: Mitglied des Landtags des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1991 bis 2003: Generalsekretär der CDU NRW
- 2004 bis 2017: Mitglied des Europäischen Parlaments
- Seit 30. Juni 2017: Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften
- 1970 bis 1987: Mitglied der Jungen Union
- Seit 1971: Mitglied der CDU
- 1975 bis 1992: Mitglied im Rat der Stadt Leichlingen
- 1976 bis 1983: Kreisvorsitzender der Jungen Union Rheinisch-Bergischer Kreis
- 1980 bis 1987: Mitglied des Landesvorstandes der Jungen Union NRW
- 1985 bis 1991: Schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag NRW
- seit 1987: Mitglied des Landesvorstandes der CDU NRW
- 1990 bis 2007: Kreisvorsitzender der CDU Rheinisch-Bergischer Kreis
- Seit 2004: Bezirksvorsitzender der CDU Bergisches Land
- 2005 bis 2017: Mitglied im Vorstand der Europäischen Volkspartei (EVP)
- 2012 bis 2017: Vorsitzender der CDU/CSU Gruppe innerhalb der EVP im Europäischen Parlament
-
seit Oktober 2021: stellv. Landesvorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen
Transparenzerklärung
Erklärung gemäß § 16 Satz 1 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein-Westfalen (Korruptionsbekämpfungsgesetz - KorruptionsbG)
Stand: 21. Dezember 2021
Nr. | Organisation | Funktion |
---|---|---|
Ausgeübter Beruf (§ 16 Satz 1 Nr. 1 KorruptionsbG) |
||
1.1 | Land Nordrhein-Westfalen | Minister des Innern |
Beraterverträge (§ 16 Satz 1 Nr. 1 KorruptionsbG) |
||
1.2 | ./. | ./. |
Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien im Sinne des § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG (§ 16 Satz 1 Nr. 2 KorruptionsbG) |
||
2.1 | ./. | ./. |
Mitgliedschaft in Organen von verselbständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und 2 des Landesorganisationsgesetzes genannten Behörden und Einrichtungen (§ 16 Satz 1 Nr. 3 KorruptionsbG) |
||
3.1 | ./. | ./. |
Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen (§ 16 Satz 1 Nr. 4 KorruptionsbG) |
||
4.1 | ./. | ./. |
Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien (§ 16 Satz 1 Nr. 5 KorruptionsbG) |
||
5.1 | Karl-Arnold-Stiftung e.V. | Beisitzer im Vorstand |
5.2 | Institut für Europäische Politik e.V. | Mitglied des Kuratoriums |
5.3 | Karl-Reul-Stiftung | Mitglied des Beirats |
5.4 | Stiftung „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“ | Mitglied des Kuratoriums |