Einsamkeit

Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen leiden unter Einsamkeit, einem Phänomen, das alle Generationen und Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen betrifft. Die Folgen von Einsamkeit sind vielfältig, von Depressionen bis hin zu Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Schäden. Hier finden Sie umfangreiche Informationen zum Thema, zu wissenschaftlichen Definitionen und zum Fünf-Säulen-Modell, mit dem sich die Landesregierung der Einsamkeit in Nordrhein-Westfalen entgegenstellt.

Du Wir Eins – Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit.

Aktuelle Top-Meldungen

Initiativen und Angebote gegen Einsamkeit

Hier finden Sie eine Übersicht zu verschiedenen Angeboten und Initiativen in Nordrhein-Westfalen. Damit haben Sie eine Anlaufstelle auch in Ihrer Nähe.

 

Angebot Institution Ort PLZ Straße und Hausnummer Telefon-Nr. Webseite Kategorie Beschreibung
Soziokultureller Workshop für Senioren Bundesverband spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V. Remscheid 42853 Hindenburgstr. 1 +49 (0) 21 91 / 42 15 31 Webseite -

Workshops für ältere Menschen, in denen sie sich mit Themen rund um das ganzheitliche Wohlbefinden älterer Menschen beschäftigen.

 

Seniorentreff Bundesverband spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V. Remscheid 42853 Hindenburgstr. 1 +49 (0) 21 91 / 42 15 31 Webseite -

Täglich von 17.00 bis 20.00 Uhr in Altenwohnheim Wiedenhof
Brüderstraße 4 – 42853 Remscheid

Sozialberatung für ältere Menschen Bundesverband spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V. Remscheid 42853 Hindenburgstr. 1 02191421531 Webseite -

Sozialberatung für ältere Menschen, die allein sind oder in irgendeinem Bereich des Lebens in Deutschland Hilfe benötigen.

Besuchsdienst: Begegnung unterm Regenbogen rubicon e.V. Köln 50676 Rubensstraße 8-10 Webseite -

Ehrenamtliches Besuchsangebot von LSBT*I*Q Personen für LSBT*I*Q Personen über 50 oder mit Pflegegrad. 

Gemeinsame Freizeitgestaltung: Von klönen und spielen zu Hause über Kaffee trinken im Lieblingscafé bis hin zu gemeinsamen Besuchen von Stammtischen oder Kulturveranstaltungen. 

Frauentreff Wanne Büro für Gleichstellung und Vielfalt der Stadt Herne Herne 44649 Wilhelmstraße 88 02323 16-2217 Webseite -

Jeden letzten Donnerstag im Monat können sich Frauen unterschiedlicher Kulturen bei Tee und Keksen von 09:30 bis 11:30 Uhr in unserem Frauentreff Wanne austauschen. 
Oft laden wir Referent*innen zu Themen ein, die für Frauen von besonderem Interesse sind. Fragen der Kindererziehung, der Ernährung und Gesundheit, der beruflichen Weiterentwicklung und vieles mehr werden diskutiert.
Wo? Im Familienzentrum Königin Luise, Wilhelmstraße 88, 44649 Herne (Untergeschoss)

Generationentreff Vreden Generationentreff Vreden des Roten Kreuzes im Kreis Borken Vreden 48691 Königstr.6 025648864818 Webseite -

Begegnung – Beratung – Miteinander
Der Generationentreff Vreden ist ein Projekt zur Förderung des sozialen und generationenübergreifenden Miteinanders und Stärkung der selbstständigen Lebensführung älterer Menschen.

Der Generationentreff
• trägt dazu bei, dass ältere Menschen möglichst lange ein selbst bestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung führen können
• berät und informiert zu allgemeinen Lebensfragen
• fördert eine generationengerechte Infrastruktur 
• unterstützt nachbarschaftliches und freiwilliges Engagement
• fördert den Kontakt zwischen den Generationen durch Begegnungen
• kooperiert mit anderen Akteuren der Stadt Vreden.

Unsere aktuellen Angebote:
• Frühstückstreff 
• Treff für Alleinstehende
• Queer-Stammtisch
• PC-Sprechstunde
• Begegnungsnachmittage
• Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe
• Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen
• offene Sprechstunde zur Beratung
• ehrenamtlicher Besuchsdienst
• Freizeitnetzwerk "Mittendrin" (ab 55)

 

Zentrum 60plus im Isenberg-Treff Zentrum 60plus im Isenberg-Treff Essen 45130 Isenbergstraße 81 0201-26 09 58 Webseite -

Das Zentrum 60plus im Isenberg-Treff ist als städtisch geförderte Begegnungsstätte der Gemeinde Essen-Rüttenscheid auch für die Bürger*innen der Stadtteile Bergerhausen, Rellinghausen und Stadtwald da. Wir verstehen uns als Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Alter und bieten Menschen ab 60 Jahren die Möglichkeit, eigene Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen und umzusetzen.

Core Gamer Treff Core Gamer Treff Mönchengladbach 41239 Wilhelm-Schiffer-Straße 57 Webseite -

Der Core Gamer Treff ist ein sozialer Videospieltreff in Mönchengladbach für Fans von lokalen Multiplayer Spielen.
Unsere Vision ist es zu zeigen, dass Videospiele Kulturgut sind und Menschen näher zusammenbringen können.
Als Ort der Begegnung kämpfen wir dabei an vorderster Front gegen die Vereinsamung unserer Gesellschaft: integrativ, multikulturell und intergenerationell.

Zusätzlich finden im Core Gamer Treff noch viele weitere Kooperationen für unterschiedliche Themen aus den Bereichen: Bildung, Soziales und Lokales statt, dabei wird das Hauptthema Gaming stets spielerisch mit einbezogen, so dass der Spaß am gemeinsamen Spielen dazu genutzt wird Menschen in verschiedensten Lebenslagen zu vernetzen und Videospielkultur zu fördern.

 

KuKuNa-Café Caritasverband W/SG e. V. Wuppertal 42285 Hünefeldstraße 52c 0202 2805216 Webseite -

Der interkulturelle Garten rund um die Herz-Jesu Kirche steht Ihnen wieder offen! Diese Oase direkt neben der Wupper ist allen Anwohnenden und Interessierten ab den 01.04. wieder offen. Der Garten und das Café werden jede Woche zwischen Montag und Freitag von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr begleitet und lädt zum Verweilen ein. Das Café ist ein Ort für neue Nachbarn, Interessierte, Anwohnende und alle anderen Menschen! Unabhängig von Herkunft oder Alter können Sie sich hier mit anderen Personen austauschen. Treten Sie ein in eine Welt natürlicher Schönheit und Ruhe. Genießen Sie Frühling und Sommer im Grünen -direkt vor der Haustür!

Begegnungscafé Mehrgenerationenhaus Solingen Solingen 42651 Mevlüde-Genç-Platz 1 Webseite -

In unserem Begegnungscafé finden Sie einen zentralen Ort, um sich mit anderen Bewohner*innen der Solinger Nordstadt, Besuchenden des MGH/HdB und weiteren Personen auszutauschen. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee, einem großartigen Frühstücksangebot für kleines Geld und einer netten Atmosphäre gibt es Raum für Begegnungen mit bekannten und unbekannten Gesichtern.

Sie engagieren sich auch mit einem Projekt gegen Einsamkeit?

Melden Sie uns Ihr Projekt!

Aktionsplan Du+Wir=Eins

10.12.2024

Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit

Am Dienstag, 10. Dezember 2024, hat die nordrhein-westfälische Landesregierung den ersten Aktionsplan gegen Einsamkeit verabschiedet. Unter dem Titel „Du+Wir=Eins – Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit“ bündelt der Aktionsplan Maßnahmen gegen Einsamkeit aller Ministerien der Landesregierung. Ministerpräsident Wüst hat den Aktionsplan gemeinsam mit Prof. Dr. Maike Luhmann, Einsamkeitsforscherin an der Ruhr-Universität Bochum, vorgestellt. Mehr erfahren

  • 1:35
  • Video: Land NRW

03.04.2024

Rikscha fahren, wertvolle Gespräche führen, neue Beziehungen entstehen lassen: Das alles bietet das Projekt „Flaniermobil – Radeln ohne Alter“ der Caritas Aachen. Ehrenamtliche Piloten fahren Seniorinnen und Senioren sowie andere Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können, an ihr Ziel. Gemeinsam sammeln Passagiere und Piloten im Flaniermobil schöne Stunden – da bleibt keine Zeit für Einsamkeit.

  • 1:15
  • Video: Land NRW

27.02.2024

Um ältere Menschen in Kontakt und in einen Austausch zu bringen und gleichzeitig bereits die Jüngsten in unserer Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren, engagiert sich das Malteser-Projekt „Alter Falter“ in Münster gegen Einsamkeit. Ein gelungenes Beispiel für Unterstützung, Aufklärung und Kontaktaufnahme und nur eine von vielen Initiativen gegen Einsamkeit in Nordrhein-Westfalen.

Ministerpräsident Hendrik Wüst

Ausblenden

„Einsam kann sich jeder fühlen, unabhängig von Alter und Einkommen, vom Geschlecht oder sogar davon, wie viele Menschen man um sich herum hat.

Die wenigsten reden darüber, einsam zu sein und darunter zu leiden. Es scheint, als haftet dem Thema ein Stigma an. Mit gravierenden Folgen.

– Ministerpräsident Hendrik Wüst

Definition von Einsamkeit

Eine der renommiertesten Einsamkeitsforscherinnen, Frau Prof. Dr. Luhmann definiert Einsamkeit wie folgt: „Einsamkeit wird definiert als eine wahrgenommene Diskrepanz zwischen den gewünschten und den tatsächlichen sozialen Beziehungen.“

Man kann zum Beispiel allein sein, aber nicht einsam, aber auch unter Menschen sein und sich trotzdem einsam fühlen. Es kommt immer auf die Qualität der Verbindungen an.

Risikofaktoren

Erst in jüngster Zeit werden in der Einsamkeitsforschung neben individuellen Faktoren, die Einsamkeit auslösen können, zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Armut, Migrationshintergrund, Partnerlosigkeit, einfache Bildung und gesundheitliche Einschränkungen, auch räumliche Faktoren (zum Beispiel Mangel an Grünflächen, Freizeitangeboten) in den Blick genommen. Einsamkeit ist ein Phänomen, das alle Menschen betreffen kann. Umso wichtiger ist es, die Risikofaktoren weiter zu erforschen.

Als Beschleuniger der Entwicklung kann die Covid-19 Pandemie gesehen werden. Während des ersten Lockdowns kam es beispielsweise zu einem sprunghaften Anstieg der einsamen Menschen in Deutschland. Während dieses Zeitraums waren 40, 1 Prozent der Menschen in Deutschland manchmal einsam.

Umso wichtiger ist es, die Risikofaktoren weiter zu erforschen.

Von Einsamkeit besonders betroffene Gruppen

Die Landesregierung wird alle von Einsamkeit Betroffenen ansprechen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialer Schicht. Denn Einsamkeit ist keine reine Frage des Alters. Sie tritt in allen Altersgruppen auf. Vulnerable bzw. gefährdetste Gruppen sind unter anderem Jugendliche bzw. junge Erwachsene, ältere Menschen (älter als 75 Jahre), Alleinerziehende, Menschen in Umbruchsituationen und Menschen mit Migrationshintergrund.

Folgen von chronischer Einsamkeit

Im Abschlussbericht der Enquetekommission (PDF, 5 MB) heißt es, Einsamkeit könne genauso schädlich sein wie der Konsum von 15 Zigaretten am Tag, wie Alkoholmissbrauch oder Übergewicht. Das bedeutet, dass chronische Einsamkeit eine messbare Auswirkung auf die seelische und körperliche Gesundheit haben kann. Und Einsamkeit hat auch eine politische Dimension: Wer einsam ist, steht der Gesellschaft und auch unserer Demokratie distanzierter gegenüber. Deshalb ist es unserer aller Aufgabe, Einsamkeit zu begegnen.

Die Stabstelle I P 3 „Einsamkeit“ wurde im Oktober 2022 im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten geschaffen, um dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe – der Eindämmung von Einsamkeit – Rechnung zu tragen. Dem Kampf gegen Einsamkeit hat die nordrhein-westfälische Landesregierung damit erstmals Priorität auf der politischen Agenda eingeräumt. Damit ist Nordrhein-Westfalen bundesweit Vorreiter.

Fünf-Säulen-Modell

Mit einem Fünf-Säulen-Modell und unter Einbindung von Wissenschaft und anderen Akteuren begegnen wir Einsamkeit in unserem Land.

Fünf-Säulen-Modell gegen Einsamkeit

1. Säule: Phänomen Einsamkeit weiter erschließen

Die Zahl der Menschen in Nordrhein-Westfalen, die unter Einsamkeit leiden, hat während der Pandemie zugenommen. Es ist davon auszugehen, dass von diesem Anstieg Jugendliche und junge Erwachsene besonders betroffen sind. Neben der Gruppe der älteren Menschen sind Jugendliche und junge Erwachsene besonders häufig von erhöhtem Einsamkeitsempfinden betroffen. Über das Einsamkeitsempfinden, Risikofaktoren und Schutzmechanismen bei Jugendlichen und jungen Erwachsene ist hingegen noch wenig bekannt. In vielen Ländern, in denen Strategien gegen Einsamkeit entwickelt werden, stehen vor allem ältere Menschen als Zielgruppe im Fokus. Maßnahmen zur Einsamkeitsprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt es bisher sehr wenig.

Deshalb braucht es insbesondere mehr wissenschaftliche Daten zum Anstieg von Einsamkeit bei der jungen Generation und ihren Ursachen. Die Landesregierung wird unter anderem eine Studie in Auftrag geben, die den Anstieg von Einsamkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen untersucht, um gezielt früh wirksame Strategien zur Prävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu entwickeln. Neben der neuen Fokussierung auf die junge Generation wird die Landesregierung die Zielgruppe der älteren Menschen und weiterer vulnerabler Gruppen parallel im Blick behalten. Im Fokus steht dabei die Einsamkeitsprävention. Die Landesregierung wird sich kontinuierlich weiter mit Expertinnen und Experten austauschen und auf dessen Grundlage zielgenaue Maßnahmen (weiter- )entwickeln.

2. Säule: Enttabuisieren und Sensibilisieren

Als zweite Säule soll durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit weiter sensibilisiert und enttabuisiert werden. Die Botschaft ist: Jede und Jeder kann etwas gegen Einsamkeit tun – schon mit kleinen Gesten. Die Landesregierung hat Ende 2022 die Stabstelle Einsamkeit in der Staatskanzlei eingesetzt. Die Stabstelle arbeitet ressortübergreifend und übernimmt zentrale Koordinationsaufgaben. Sie sorgt für weitere Vernetzung innerhalb der Landesregierung und außerhalb mit Initiativen, Organisationen und gesellschaftlichen Gruppen, die sich der Eindämmung von Einsamkeit verschrieben haben. Im Dezember 2022 hatte sich der Ministerpräsident zum Auftakt der Arbeit der Stabstelle mit Expertinnen und Experten und Landtagsabgeordneten, die Teil der Enquete-Kommission waren, über das Thema und seine Herausforderungen ausgetauscht. Diesen Dialog mit Expertinnen und Experten wird der Ministerpräsident kontinuierlich fortsetzen.

Zum Sensibilisieren gehört auch der Besuch von Initiativen, um die öffentliche Wahrnehmung zum Thema Einsamkeit zu stärken und bestehende Hilfs- und Unterstützungsangebote bekannter zu machen (Beispiel: Hospitanz des Ministerpräsidenten bei der Einsamkeitshotline für Ältere Menschen „Silbernetz“ am 2. Juni 2023 in dem zentrum-plus der AWO Düsseldorf).

3. Säule: Bündelung und Vernetzung

Die Landesregierung wird bestehende Projekte und Initiativen zur Einsamkeitsbekämpfung und Einsamkeitsprävention in Nordrhein-Westfalen auf einer Online-Plattform zusammenführen – für eine bessere Vernetzung und für bessere Zugänge für Betroffene, Beteiligte und Interessierte. Dabei sucht die Landesregierung den engen Dialog mit dem Bund, den anderen Ländern, Kommunen und der europäischen Ebene. Auch der Erfahrungsaustausch mit Japan, den Niederlanden, und Großbritannien steht im Vordergrund, die mit eigenen Ministerien bzw. Kampagnen Vorreiter bei der Eindämmung von Einsamkeit sind. So hat Ministerpräsident Hendrik Wüst im Juni 2023 während seiner Reise nach Japan gezielt Gespräche zum Thema Einsamkeit geführt und Initiativen, die Einsamkeit bekämpfen, besucht.

4. Säule: Ministeriumsübergreifende Aktivitäten

Die Landesregierung wird zudem die Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Initiativen stärken, eigene niedrigschwellige Maßnahmen weiterentwickeln und Neue anstoßen. Durch die Bündelung von bereits bestehenden Maßnahmen unter Einbindung aller Resorts will die Landesregierung erreichen, dass das Thema Einsamkeitsprävention stärker in den in Frage kommenden Förderprogrammen des Landes verankert und damit eine Weiterentwicklung der Hilfsinfrastruktur möglich wird. Der erste Aktionsplan ist da ein wichtiger Meilenstein und das Herzstück. Der Aktionsplan wird kontinuierlich weiterentwickelt.

5. Säule: Stärkung von Sport und Ehrenamt

Ehrenamtlich engagierte Menschen leisten in Nordrhein-Westfalen bereits einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Einsamkeit. Sie will die Landesregierung weiter stärken und fördern. Sport und Ehrenamt sind dabei wichtige Pfeiler, um ein starkes Bündnis gegen Einsamkeit zu schmieden.

Studie „Einsamkeit unter Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen nach der Pandemie“

Einsamkeit unter Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen nach der Pandemie

24.11.2023

Prof. Dr. Maike Luhmann et al. (2023)

Einsamkeit wurde lange Zeit vor allem als ein Problem des hohen Alters betrachtet. Doch mit der CO- VID-19-Pandemie wurde vielen bewusst, dass Einsamkeit Menschen jeden Alters treffen kann. Besonders stark scheinen die Auswirkungen der Pandemie für Jugendliche und junge Erwachsene zu sein. Mit dieser von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalens (NRW) beauftragten Studie sollen einige Lücken im empirischen Forschungsstand zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen geschlossen werden, mit einem besonderen Fokus auf NRW.

  • 0:44
  • Video: Land NRW

24.11.2023

Ruhr-Universität Bochum

  • 2:00
  • Video: Land NRW

24.11.2023

Psychologin und Podcasterin


Impulspapier: „Jung und einsam – Internationale Perspektiven für ein neues politisches Handlungsfeld“

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) / Leonie Schwichtenberg, Karenina Schröder, Michael Seberich

Aktuelle Studien zeigen, dass junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren eine der am stärksten von Einsamkeit betroffenen Gruppen weltweit sind. In dem Kooperationsprojekt von Liz Mohn Stiftung, Bertelsmann Stiftung und Landesregierung wurde untersucht, wie andere Länder Jugendeinsamkeit bekämpfen. Die Publikation liefert zehn Handlungsempfehlungen für die Politik in Deutschland, die auf dem von Ministerpräsident Hendrik Wüst initiierten Einsamkeitskongress am 6. Juni 2024 in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen vorgestellt wurden. Weitere Informationen

Download (PDF, Deutsch, 3 MB)

Download (PDF, Englisch, 3 MB)

„Menschen fehlt Gesellschaft
und der Gesellschaft fehlen Menschen.“

– Ministerpräsident Hendrik Wüst

Kontaktdaten „Stabsstelle Einsamkeit“

Um dem wachsenden Phänomen der Einsamkeit besser begegnen zu können, hat die Landesregierung als erstes und einziges Bundesland die „Einsamkeit“ im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten eingerichtet. Damit setzen wir eine der zentralen Handlungsempfehlungen der Enquetekommission um.

Sina Breitenbruch-Tiedtke
Referatsleiterin
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Stabsstelle Einsamkeit
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 837-1302
E-Mail: sina.breitenbruch-tiedtke@stk.nrw.de 

Marc Zabel
Referent
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Stabsstelle Einsamkeit
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 837-1675
E-Mail: Marc.Zabel@stk.nrw.de