MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Um den Erfolg der 2014 ins Leben gerufenen Initiative Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW) zu messen, hat das Wirtschaftsministerium das Institut der deutschen Wirtschaft mit einer Studie zur Digitalen Wirtschaft beauftragt. Sie gibt Aufschluss über die Anzahl digitaler Start-ups im Vergleich zu 2014 und ermittelt erstmals den Grad der Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und der Industrie in Nordrhein-Westfalen.
In Nordrhein-Westfalen stehen die Zeichen auf Wachstum. Das ist eines der Ergebnisse des Jahreswirtschaftsberichts Nordrhein-Westfalen 2017. Schwerpunkte des Berichts sind eine Analyse der wirtschaftlichen Lage und ein umfassendes Konzept zum Umbau des Strommarktes.
Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat 19 Zuwendungsbescheide an Bürgermeister aus den Kreisen Lippe und Paderborn überreicht. Die Fördermittel werden eingesetzt, um 54 Gewerbegebiete an ein leistungsfähiges Glasfasernetz anzuschließen.
Vom 10. bis 15. März 2017 treffen sich im texanischen Austin Kreative, Startups und Trendsetter aus der ganzen Welt beim „South by Southwest (SXSW)“-Festival. Auch Nordrhein-Westfalen ist in diesem Jahr wieder mit einer starken Delegation vertreten: Über 80 Unternehmen und Startups aus Medien-, Digital- und Kreativwirtschaft präsentieren sich beim Festival und demonstrieren die Innovationskraft des Standorts NRW.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung unterstützt mit europäischen Fördermitteln die Weiterentwicklung der Protonentherapie.
Auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin hat Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche hervorgehoben und eine positive Bilanz für das Reiseland NRW gezogen.
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin reist vom 1. bis 3. März 2017 mit einer Unternehmerdelegation nach Spanien. Die Reise führt in die Hauptstadt Madrid und zu wichtigen Standorten der Automobil-Zulieferindustrie in Bilbao und Burgos.
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky ist mit Vertretern des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums sowie Unternehmern und Wissenschaftlern nach Teheran gereist.
Nordrhein-Westfalen erhält ein weiteres Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0. Das Bundeswirtschaftsministerium hat einem Konsortium unter Führung der Universität Siegen gemeinsam mit Partnern aus Bochum, Brandenburg und Sachsen den Zuschlag erteilt. Damit wird das Netzwerk von derzeit bundesweit elf Kompetenzzentren um zwölf neue Zentren erweitert.
Ministerin Schulze: Forschungsergebnisse müssen zügig umgesetzt werden, damit aus Ideen Lösungen werden und sich die Lebensverhältnisse der Menschen wirklich verbessern