Staatssekretärin Andrea Milz überreicht Zertifikate an Absolvierende der „Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien“

Das Land Nordrhein-Westfalen hat in den letzten rund eineinhalb Jahren Kommunal- und Kreisverwaltungen im Land dabei unterstützt, zukunftsfähiges bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln. Dazu haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 17 kommunalen Verwaltungen an einer „Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien“ (EWS) teilgenommen.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat in den letzten rund eineinhalb Jahren Kommunal- und Kreisverwaltungen im Land dabei unterstützt, zukunftsfähiges bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln. Dazu haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 17 kommunalen Verwaltungen an einer „Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien“ (EWS) teilgenommen. Die Teilnehmenden wurden gezielt für die Entwicklung passgenauer Strategien und Strukturen für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements qualifiziert, um die Aufgabe als „kommunale Engagementbeauftragte“ erfolgreich gestalten zu können. Das Land förderte diese fünfte Entwicklungswerkstatt mit rund 130.000 Euro. Am Freitag, 16. Mai 2025, findet der Abschluss der Fortbildungsreihe statt. In diesem Rahmen überreicht Staatssekretärin Milz in Siegburg die Zertifikate an die Teilnehmenden.
Staatssekretärin Andrea Milz: „Wir wollen das bürgerschaftliche Engagement weiter stärken. Kommunen sind dabei das Herzstück, wenn es darum geht, Engagement zu fördern und zu ermöglichen. Mit gut durchdachten Strategien schaffen wir stabile Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement. Mit dieser speziellen Qualifizierung gelingt es, zielgenau auf die aktuellen Bedarfe der Kommunen im Bereich der Engagementförderung einzugehen.“
Während der EWS entwickeln die Teilnehmenden Handlungsstrategien für ihre Kommunen, um das lokale Engagement langfristig zu fördern. Sie lernen zudem ihre eigene Querschnittsrolle als Engagementförderer in der Kommunalverwaltung zu stärken und kommunale Kooperation und Vernetzung unter anderem mit externen Fachleuten, Verbänden und Initiativen zu initiieren. Zur Ausbildung gehört auch, ein konkretes Praxisprojekt zur Engagementförderung in der eigenen Kommune umzusetzen.
Die EWS wird im Auftrag des Landes federführend von der FSI Forum für soziale Innovation gGmbH durchgeführt.
Weitere Informationen: https://www.engagiert-in-nrw.de/entwicklungswerkstatt-fuer-kommunale-engagementstrategien-ews
Kontakt
Pressekontakt
Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
Telefon: | 0211 / 837-1134 |
---|---|
E-Mail: | presse [at] stk.nrw.de |