
Sportstätten in Nordrhein-Westfalen
Die sportliche Infrastruktur in NRW lässt keine Wünsche offen
Über 38.000 Sportstätten aller Art stehen zur Verfügung: Sportplätze und Sporthallen, Hallen- und Freibäder, Tennisanlagen, Wintersporteinrichtungen, Anlagen für den Tanz-, Schieß-, Wasser- und Golfsport und viele andere.
Auf sportliche Großveranstaltungen ist Nordrhein-Westfalen bestens eingerichtet. 24 Großsporthallen stehen für die unterschiedlichsten Events zur Verfügung, darunter die "KölnArena" mit einem Fassungsvermögen von über 18.000 Personen.
Elf moderne Arenen machen Nordrhein-Westfalen weltweit zu einer einzigartigen Fußballlandschaft. Der "Signal Iduna Park" in Dortmund ist das größte Stadion Deutschlands.
Das Wattenscheider "Lohrheidestadion" mit über 20.000 Zuschauerplätzen ist immer wieder im Blickpunkt, wenn die deutschen Meisterschaften in der Leichtathletik ausgetragen werden.
NRW ist auch Wintersportland
Der Wintersport hat nicht nur seinen festen Platz in Nordrhein-Westfalen, es finden auch absolute Spitzenereignisse statt, wie beispielsweise 2015 die Bobweltmeisterschaft.
Das Land bietet eine Fülle von Wintersportstätten: 39 Eishallen, die Eisschnelllaufbahn in Grefrath, die Bob- und Rodelbahn in Winterberg und die Skisprungschanzen im Sauerland. Das größte zusammenhängende Skigebiet Deutschlands außerhalb der Alpen, das Biathlonzentrum in Winterberg und die Skihallen in Bottrop und Neuss bieten umfangreiche Wintersportmöglichkeiten.
Sportstätten auf dem Wasser
Der Kanurennsport und der Rudersport, Garanten für olympische Erfolge, haben in Duisburg in der Wedau und am Fühlinger See in Köln ihren festen Platz. Das Trainingszentrum des überaus erfolgreichen Deutschland-Achters ist in Dortmund, direkt am Dortmund-Ems-Kanal.
Heimat des Pferdesports in NRW
Sieben Galopprennbahnen und vier Trabrennbahnen untermauern die Bedeutung des Pferderennsports in NRW. Eine ganz besondere und auch ein bisschen extravagante Einrichtung liegt in der Aachener Soers. Hier wird jährlich einer der bedeutendsten internationalen Reitsportwettbewerbe veranstaltet, der CHIO. Unvergessen sind auch die Weltreiterspiele 2006. Ein besonderes Highlight war zudem die Austragung der Europameisterschaften in fünf Reitsportdisziplinen 2015.
Die Landesregierung fördert die Sportstätten
Das Sportministerium fördert den Sport in seiner bunten Vielfalt und unterstützt durch Förderprogramme den Bau und den Erhalt von Sportstätten auf vielfältige Weise.