MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Mit einem Festakt haben Landesregierung, Landtag und der Kreis Lippe die Vereinigung von Lippe mit dem Land Nordrhein-Westfalen vor genau 70 Jahren gefeiert. Zur Feierstunde im Detmolder Landestheater hatten Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Landtagspräsidentin Carina Gödecke und Landrat Dr. Axel Lehmann eingeladen.
"Vielfältig, bodenständig, wirtschaftsstark – Das ist Lippe“: Eigens zum 70. Jahrestag der Vereinigung Lippes mit Nordrhein-Westfalen hat der Fachbereich Medienproduktion der Hochschule Ostwestfalen-Lippe einen Kurzfilm produziert, in dem die Vielfalt und der Reichtum des Landesteils Lippe gezeigt wird. In dem dynamischen Spot wird die Region aus Sicht der jungen Generation gezeigt – und macht große Lust darauf, ins Auto oder in den Zug zu steigen, um Lippe und seine Menschen zu besuchen.
Nordrhein-Westfalen hat im vergangenen Jahr seinen 70. Geburtstag gefeiert. Der kleinste Landesteil Lippe aber war nach der Gründung durch die Briten 1946 noch nicht dabei. Aber warum? Und wie kam es dann dazu, dass Lippe 1947 dann doch noch ein Teil von NRW wurde? Fest steht: Lippe ist eine Bereicherung für Nordrhein-Westfalen.
Nordrhein-Westfalen feierte 2016 seinen 70. Landesgeburtstag. Der Landesteil Lippe aber war nach der Gründung durch die Briten 1946 noch nicht dabei. Deshalb feiern die Lipper den 70. Jahrestag erst in diesem Jahr - und zwar am 21. Januar mit einem Festakt im Detmolder Landestheater.
"Eine Liebeserklärung an Nordrhein-Westfalen" – so lautet der Titel eines Gedichts der Poetry Slammerin Ella Anschein über unser Bundesland, seine Menschen und vielfältigen Regionen. Ella Anschein hat anlässlich der Verleihung des Landesverdienstordens NRW am 17. November 2016 in Düsseldorf vor rund 500 Gästen eine leidenschaftliche Ode an Nordrhein-Westfalen gehalten.
Aus Anlass des 70. Landesgeburtstages hat das Land Nordrhein-Westfalen am 23. August 2016 den feierlichen Festakt "70 Jahre NRW" in der Tonhalle Düsseldorf ausgerichtet. Lesen Sie hier die Rede von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die sie beim Festakt in Beisein von Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und S.K.H. Prinz William, Duke of Cambridge, gehalten hat.
Auf dieser Seite berichten wir rund um den zweiten Veranstaltungstag des NRW-Tags 2016 und über das, was sich dazu im Netz und in den Sozialen Medien abspielt. Nach einem gelungenem Auftakt am Freitagabend und einem tollen und sommerlichen Samstag, steht heute das Finale der Feierlichkeiten zum 70. Landesgeburtstags an. Zu den Highlights gehören unter anderem die Auftritte der Bands Jupiter Jones am Nachmittag und der Kölsch-Rockband Kasalla am frühen Abend. Das Jubiläumsfinale findet schließlich mit einem Klassik Open Air Konzert auf der Hauptbühne am Burgplatz statt.
Auf dieser Seite berichten wir rund um den ersten Veranstaltungstag des NRW-Tags 2016 und über das, was sich dazu im Netz und in den Sozialen Medien abspielt. Seit 10..00 Uhr sind die Zelte und Stände auf den Themenmeilen für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Besondere Höhepunkte des ersten Tages sind unter anderem der traditionelle Festumzug, die Tanzwette mit "Mr. Dance", Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Oberbürgermeister Thomas Geisel, und das Abendkonzert von Culcha Candela auf der Hauptbühne am Burgplatz.
Nordrhein-Westfalen feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag – und Düsseldorf 70 Jahre als Landeshauptstadt. Der runde Geburtstag wird beim NRW-Tag mit einem dreitägigen Bürgerfest vom 26. bis 28. August 2016 gefeiert.
„schwarz-weiß wird bunt - 70 Jahre NRW" - so heißt die Wanderausstellung des Landesarchiv NRW, die bis Ende August in der Staatskanzlei NRW besichtigt werden kann. Beleuchtet werden 70 Jahre NRW, vom Wiederaufbau und dem Strukturwandel bis hin zu Kultur- und Sportevents.