
Staatskanzlei
Behörde des Ministerpräsidenten
Die Beamten und Angestellten der Staatskanzlei unterstützen den Ministerpräsidenten bei der Ausübung seiner Amtsgeschäfte. Die Staatskanzlei ist in ständigem Kontakt mit den Ministerien und damit stets informiert über die Umsetzung der politischen Schwerpunktaufgaben in den Ressorts und der nachgeordneten Verwaltung. Sitz des Ministerpräsidenten ist das Landeshaus am Rheinufer.
Die Staatskanzlei hat den Status einer obersten Landesbehörde. Chef der Staatskanzlei ist Nathanael Liminski.
Aufgaben und Abteilungen
Zu den wichtigsten Aufgaben der Staatskanzlei zählen die umfassende Unterrichtung sowie die Vorbereitung von Entscheidungen für den jeweiligen Regierungschef. Die Durchsetzung der Richtlinienkompetenz des Regierungschefs sowie Planung, Koordinierung, Steuerung und Kontrolle der Regierungsarbeit sind weitere zentrale Aufgaben der Staatskanzlei. In das Aufgabengebiet der Staatskanzlei fallen auch die Vorbereitung der Entscheidungen über die Verleihung von Orden und Staatspreisen, die Organisation von Protokollangelegenheiten sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landesregierung.
Landesvertretung beim Bund
Die Landesvertretung beim Bund in Berlin ist Drehscheibe für die bundespolitischen Aktivitäten von Nordrhein-Westfalen. Die Interessen des Landes werden hier koordiniert und in den Gremien des Bundesrates vertreten. Zugleich ist die Landesvertretung Schaufenster und Bühne für die Menschen, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Kultur aus unserem Land. Es werden Kontakte geknüpft zu diplomatischen Vertretungen, zu internationalen Medien, Verbänden, Institutionen und politischen Entscheidungsträgern.
Landesvertretung bei der Europäischen Union
Seit 1986 ist Nordrhein-Westfalen mit einer Landesvertretung in Brüssel präsent, damals als erstes deutsches Flächenland mit einem Büro in der europäischen Hauptstadt. Die Vertretung beobachtet Debatten und Rechtsetzungstätigkeit der europäischen Institutionen. Sie steht in ständigem Kontakt mit der Europäischen Kommission und dem Europaparlament. Europapolitische Positionen der Landesregierung werden gegenüber den europäischen Akteuren in Brüssel artikuliert. Vor allem kleinen und mittleren Betrieben werden Kontakte vermittelt.