Suche

Von
Bis
Anzahl der Ergebnisse
  • Umwelt
  • Pressemitteilung
  • 02.12.2024
Umweltminister Oliver Krischer: Wir wollen den Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen als Vorreiter der ökologischen Transformation stärken

Um die Entwicklung neuartiger zirkulärer Geschäftsmodelle zu fördern, die zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur ökologischen Transformation der Wirtschaft hin zu einer Circular Economy beitragen, unterstützt die Landesregierung die gewerbliche Wirtschaft und das Handwerk in Nordrhein-Westfalen.

Ministerin Neubaur: Wir brauchen starke Innovationen als Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit – Großartige Projektideen treiben ökologische Transformation voran

Nordrhein-Westfalen hat eine starke und hochinnovative Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Diese Innovationskraft zu stärken und die ökologische Transformation voranzutreiben, ist Ziel des Wettbewerbs „Forschungsinfrastrukturen.NRW".

Ministerin Neubaur: Zukunftstechnologien verändern unsere Art zu leben und zu arbeiten enorm – Beste Ideen für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft

Insgesamt 25 Projekte wurden in der zweiten Runde des Wettbewerbs von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung ausgewählt. Land und EU fördern die Vorhaben im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 mit insgesamt rund 42 Millionen Euro.

Ministerin Neubaur: Mit klugen Lösungen die Resilienz unserer Unternehmen stärken und im Rahmen der planetaren Grenzen erfolgreich wirtschaften

Um den Wissenstransfer im Bereich der digitalen zirkulären Kreislaufwirtschaft auf ein neues Niveau zu heben, entsteht in Nordrhein-Westfalen der Transferhub Digitalisierung & Circular Economy.

Ministerin Neubaur: Mit digitalen und klimafreundlichen Zukunftstechnologien sichern wir hochwertige Arbeitsplätze und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit

Mit dem Förderaufruf „Produktives.NRW“ unterstützt die Europäische Union Investitionen in kritische Spitzentechnologien in den Bereichen Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und Biotechnologie.

Ministerin Neubaur: Kreislaufwirtschaft trägt zu Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit bei – Nordrhein-Westfalen geht voran

Um die zirkuläre Wertschöpfung in der mittelständisch geprägten Industrie in Nordrhein-Westfalen weiter anzukurbeln, startet das Land jetzt den Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW" (ZiPo.NRW).

Ministerin Neubaur: Vielfältige Stärken unserer Regionen nutzen, um Weg in eine nachhaltige, digitale Zukunft erfolgreich zu gestalten

Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Künstliche Intelligenz: Mit dem Projektaufruf „Regio.NRW – Transformation“ unterstützen die Landesregierung und die EU im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 die Regionen in Nordrhein-Westfalen dabei, sich fit für die nachhaltige und digitale Transformation zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken.

Ministerin Neubaur: Zukunftsweisende Projekte für ein noch nachhaltigeres und innovativeres Reiseland Nordrhein-Westfalen

Ab dem 31. Oktober können Kommunen, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, kleine Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Kammern ihre Ideen für die Zukunft des Reiselandes Nordrhein-Westfalen einreichen. Im Fokus stehen vor allem nachhaltige Vorhaben.

In der zweiten Einreichrunde des EFRE-Innovationswettbewerbs „NeueWege.IN.NRW“ hat ein unabhängiger Begutachtungsausschuss aus neun Expertinnen und Experten für Mobilität und Logistik von außerhalb Nordrhein-Westfalens entschieden und unter 25 eingereichten Skizzen die 13 innovativsten Ansätze zur Förderung empfohlen.

Ministerin Neubaur: Wir unterstützen unsere Unternehmen dabei, technologische Fortschritte zu erreichen und neue Wege zu gehen

Mit dem Innovationswettbewerb „Industrie.IN.NRW – Innovative Werkstoffe und Intelligente Produktion“ des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 unterstützen das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union den Wandel zur klimaneutralen Industrie.

Ministerin Neubaur: Wir beschleunigen den gründungsfreundlichen Wandel, damit aus kreativen Ideen starke Startups entstehen

Wissenschaftliche Erkenntnisse und forschungsbasiertes Know-how sind eine wichtige Quelle von innovativen Start-ups und zukunftsweisenden Geschäftsideen. Um die Anzahl und Qualität von Gründungen aus der Wissenschaft zu steigern, startet die Landesregierung die Wettbewerbe „Start-up Center.NRW“ und „Start-up Fokuszentren.NRW“.