Film und Fernsehen

Medienland NRW

Nordrhein-Westfalen besitzt eine der finanzstärksten Länderfilmförderungen Deutschlands und ist seit über fünfzehn Jahren Deutschlands Fernsehstandort Nummer 1.

PHB Film TV Kamera Studio

Filmförderung in Nordrhein-Westfalen

Die Film- und Medienstiftung NRW hat seit ihrer Gründung 1991 über 2000 Filme mit fast 700 Millionen Euro gefördert (Stand 2017). Der sogenannte NRW-Effekt sorgt dafür, dass die Produzenten für jeden Euro Förderung, den sie erhalten, mindestens 1,50 Euro in Nordrhein-Westfalen ausgeben. Dies hat in den vergangenen 25 Jahren dafür gesorgt, dass rund eine Milliarde Euro nach NRW geleitet wurde und sich das Land als einer der bedeutendsten Film- und Fernsehstandorte in Europa etabliert hat. Die Film- und Medienstiftung NRW hat ihren Sitz in der Medienstadt Düsseldorf. Neben dem Land NRW sind auch der WDR, das ZDF und RTL als Gesellschafter beteiligt. Mit dem jährlichen Förderetat von rund 35 Millionen Euro werden Autoren, Produzenten und Regisseure, Verleiher und Kinobesitzer, High-Budget- und Low-Budget-Produktionen, Kino und TV-Filme, Fiktion, Dokumentationen und Hörspielproduktionen unterstützt. Auch audiovisuelle Inhalte, 360-Grad Projekte sowie Games- und Videospielanwendungen werden jährlich mit Millionenbeträgen gefördert.

Mit Unterstützung der Film- und Medienstiftung NRW konnten in den vergangenen Jahren deutsche Filme und internationale Koproduktionen in Nordrhein-Westfalen ermöglicht werden, wie zum Beispiel "Toni Erdmann“, „Der Medicus", oder "Der Vorleser".

Die lebendige Filmkultur in Nordrhein-Westfalen findet auch Ausdruck in einer vielfältigen Festivallandschaft. Die Internationalen Oberhausener Kurzfilmtage, das Frauenfilmfestival in Dortmund und Köln und das Film Festival Cologne ziehen jedes Jahr tausende Besucher an und tragen wesentlich zur Förderung der regionalen Filmkultur bei. Der 2016 erstmals verliehene Filmpreis NRW würdigt Produktionen, die in Nordrhein-Westfalen entstanden sind.

Nordrhein-Westfalen: Deutschlands Fernsehstandort Nummer 1

Nordrhein-Westfalen ist seit fast fünfzehn Jahren Deutschlands unumstrittener Fernsehstandort Nummer 1. Mit dem WDR und der Mediengruppe RTL haben die beiden größten nationalen Fernsehanstalten ihren Sitz in NRW. Zahlreiche öffentlich-rechtliche und private Spartenkanäle und viele regionale Programme profitieren von der exzellenten Infrastruktur am Fernsehstandort NRW. Die beispiellose Dichte an Sendern hat dazu geführt, dass sich eine vielfältige Produzentenlandschaft in Nordrhein-Westfalen angesiedelt hat, die mit dafür sorgt, dass jede dritte Fernsehminute in NRW produziert wird.

Formatt-Studie

Nordrhein-Westfalen bleibt weiterhin unangefochten das attraktivste Bundesland für Fernsehproduktionen. Das zeigen die Ergebnisse der Studie „Film- und Fernsehproduktion in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu anderen Bundesländern 2015 und 2016“ des renommierten Dortmunder Medienforschungsinstituts Formatt.

Die Studie wurde Anfang 2018 von dem für Medien zuständigen Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Nathanael Liminski, sowie dem Leiter des Formatt-Instituts, Horst Röper, vorgestellt. Nathanael Liminski: „Nordrhein-Westfalen ist seit fast zwei Jahrzehnten Deutschlands Fernsehstandort Nummer 1 und einer der größten TV-Standorte Europas. Mit 30 Prozent Marktanteil wurde 2016 in Nordrhein-Westfalen mehr produziert als in den anderen wichtigen Produktionsländern Bayern, Berlin und Hamburg zusammen. Damit konnte Nordrhein-Westfalen seine Spitzenposition weiter ausbauen. Das spornt uns an, die Standortbedingungen in unserem Bundesland weiter zu optimieren.“ In diesem Sinne werde die Landesregierung den Film- und Fernsehstandort Nordrhein-Westfalen weiterhin gezielt fördern, betonte Staatssekretär Liminski weiter. „Indem wir die Film- und Medienstiftung stärken, stärken wir den Medienstandort Nordrhein-Westfalen insgesamt. Deswegen haben wir die Mittel im Jahr 2018 um 2,5 Millionen erhöht.“

 2016 wurde ein Allzeit-Spitzenwert von 313.000 Produktionsminuten für nordrhein-westfälische Unternehmen erreicht. Dies entspricht einem Anteil von 42 Prozent der gesamten TV-Auftragsproduktion in Deutschland. Horst Röper, Leiter des Formatt-Instituts: „Das Produktionsvolumen der Branche liegt schon seit 2010 auf einem hohen Niveau. Dass die NRW-Branche ihre Führungsposition im Länderkreis in beiden Untersuchungsjahren noch weiter ausbauen konnte, zeigt die Leistungsfähigkeit der Unternehmen und veranschaulicht die guten Voraussetzungen für die Branche in Nordrhein-Westfalen.“ Schwerpunkt der Produktion in Nordrhein-Westfalen sind mit einem Anteil von zwei Dritteln Entertainment-Genres. Insbesondere profitierte der Standort vom Nachfrageboom an Doku-Soaps – auch in diesem Genre kamen zwei Drittel der Produktionsminuten aus Nordrhein-Westfalen.

Auch für den Kinofilm sind Drehorte in Nordrhein-Westfalen sehr beliebt. In den Untersuchungsjahren wurde hier mehr produziert als in Bayern oder in Hamburg. Noch mehr gedreht wird allein in Berlin.

Die Formatt-Studien zur Film- und Fernsehproduktion bieten seit 1998 einen Langzeit-Überblick deutscher TV- und Filmproduktion und genießen in der Branche ein hohes Renommee. Mit ihrer einzigartigen Datenbasis gelten sie als verlässlicher Seismograph für die Branchenentwicklung in Deutschland.