Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Andreas Pinkwart wurde am 18. August 1960 in Berg-Seelscheid (NRW) geboren. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Seit dem 30. Juni 2017 ist Prof. Dr. Andreas Pinkwart Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Foto: Land NRW / R. Sondermann
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
geboren am 18. August 1960 in Berg-Seelscheid (NRW), verheiratet, Vater von zwei Kindern
Werdegang
- 1979: Abitur
- Ausbildung zum Bankkaufmann
- Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Bonn
- 1987: Abschluss als Diplom-Volkswirt
- 1987 bis 1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung und wissenschaftlicher Mitarbeiter der FDP-Bundestagsfraktion
- 1989 bis 1999: Mitglied des Kreistages Rhein-Sieg
- 1991: Promotion zum Dr. rer. pol.
- 1991 bis 1994: Leitung des Büros des Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion
- 1992 bis 2002 Vorsitzender des Kreisverbandes Rhein-Sieg der FDP
- 1994 bis 1997: Lehrstuhl für Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der FH für öffentliche Verwaltung NRW in Düsseldorf
- 1996 bis 2002: Stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes NRW der FDP
- 1998: Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen
- 2002 bis 2005: Mitglied des Deutschen Bundestages
- 2002 bis 2010: Vorsitzender des Landesverbandes NRW der FDP
- 2003 bis 2011: Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der FDP
- 2005 bis 2010: Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie und stellvertrender Ministerpräsident
- 2011 bis 2017: Rektor der HHL Leipzig Graduate School of Management; Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship
- Seit 30. Juni 2017: Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Mitgliedschaft
- Mitglied der FDP seit 1980
Transparenzerklärung
Erklärung gemäß § 16 Satz 1 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein-Westfalen (Korruptionsbekämpfungsgesetz - KorruptionsbG)
Stand: 21. Dezember 2021
Nr. | Organisation | Funktion |
---|---|---|
Ausgeübter Beruf (§ 16 Satz 1 Nr. 1 KorruptionsbG) |
||
1.1 | Land Nordrhein-Westfalen | Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie |
Beraterverträge (§ 16 Satz 1 Nr. 1 KorruptionsbG) |
||
1.2 | ./. | ./. |
Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien im Sinne des § 125 Abs. 1 Satz 5 des Aktiengesetzes (§ 16 Satz 1 Nr. 2 KorruptionsbG) |
||
2.1 | NRW.Bank | Vorsitzender Verwaltungsrat |
2.2 | NRW.Bank | Vorsitzender Gewährträgerversammlung |
2.3 | NRW.Bank | Vorsitzender Präsidial- und Nominierungsausschuss |
2.4 | NRW.Bank | Vorsitzender Vergütungskontrollausschuss |
2.5 | NRW.Bank | Mitglied Förderausschuss |
2.6 | NRW.Bank | Mitglied Risikoausschuss |
2.7 | NRW.Bank | Vorsitzender des Beirats |
2.8 | NRW.Bank | Mitglied des Bauausschusses |
Mitgliedschaft in Organen von verselbständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetzes genannten Behörden und Einrichtungen (§ 16 Satz 1 Nr. 3 KorruptionsbG) |
||
3.1 | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) | Mitglied des Kuratoriums |
Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen (§ 16 Satz 1 Nr. 4 KorruptionsbG) |
||
4.1 | ./. | |
Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien (§ 16 Satz 1 Nr. 5 KorruptionsbG) |
||
5.1 | RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. | Mitglied des Kuratoriums |
5.2 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Mitglied des Kuratoriums im Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Leipzig |