Klaus Kaiser
Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Klaus Kaiser ist seit dem 30. Juni 2017 Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Klaus Kaiser
Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
geboren am 6. März 1957 in Bremen, verheiratet, zwei Kinder
Werdegang
- 1974: Mitglied der CDU
- 1976: Abitur
- 1976 bis 1984: Studium der Fächer Geschichte, Englisch und Pädagogik an der Universität Münster
- Seit 1979: Mitglied im Rat der Stadt Arnsberg und dort seit 1994 Vorsitzender der CDU Fraktion
- 1982: Erstes Staatsexamen Sekundarstufe II
- 1983: Erweiterungsprüfung Sekundarstufe II für das Fach Pädagogik
- 1984: Sekundarstufe I
- 1983 bis 1985: Verschiedene Referententätigkeiten.
- 1985 bis 1992: Hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter bei der Volkshochschule Hochsauerlandkreis
- 1988 bis 2000: Vorsitzender des CDU Stadtverbandes Arnsberg
- 1992 bis 2000: Leiter der Volkshochschule Hochsauerlandkreis
- 2000 bis 2010: Vorsitzender des CDU Kreisverbandes Hochsauerland
- Seit 2000: Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen
- 2004 bis 2005: Kulturpolitischer Sprecher
- 2005 bis 2010: Bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion
- 2010 bis 2017: Stellvertretender Vorsitzender der CDU Landtagsfraktion
Transparenzerklärung
Erklärung gemäß § 16 Satz 1 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein-Westfalen (Korruptionsbekämpfungsgesetz - KorruptionsbG)
Stand: 21. Dezember 2021
Bereich |
Nr. |
Organisation |
Funktion |
Ausgeübter Beruf |
1.1 |
Land Nordrhein-Westfalen |
Parlamentarischer Staatssekretär |
Beraterverträge |
1.2 |
./. |
|
Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien im Sinne des § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG |
2.1 |
./. |
|
Mitgliedschaft in Organen von verselbständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und 2 des Landesorganisationsgesetzes genannten Behörden und Einrichtungen |
3.1 |
./. |
|
Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen |
4.1 |
ecce GmbH (european centre for creative economy) |
Mitglied des Kuratoriums |
4.2 |
Entwicklungsgesellschaft Zollverein mbH |
Mitglied des Aufsichtsrats |
|
Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien |
5.1 |
Annette von Droste zu Hülshoff Stiftung |
Mitglied des Kuratoriums |
5.2 |
Rat der Interessenvertretungen im Programm JeKits (RadIV) |
Vorsitz |
|
5.3 |
NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege |
Stellvertretendes Mitglied des Stiftungsrats |
|
5.4 |
Stiftung Zollverein |
Mitglied des Stiftungsrats |
|
5.5 |
Westfälisches Wirtschaftsarchiv |
Vorsitzender des Kuratoriums |
|
5.6 |
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus |
Mitglied des Kuratoriums |
|
5.7 |
Stiftung der Geschichte des Ruhrgebiets |
Mitglied des Stiftungsrats |
|
5.8 |
Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ |
Stellvertretendes Mitglied des Kuratoriums |
|
5.9 |
Stiftung „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“ |
Stellvertretendes Mitglied des Kuratoriums |
|
5.10 |
Borussia Dortmund e.V. |
Assoziiertes Mitglied des Beirats |
|
5.11 |
Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V |
Mitglied des Kuratoriums |
|
5.12 |
Westfalen e.V. |
Mitglied des Vorstands |