Fahnenband
Bataillonen, Geschwader und Regimentern, die lange Zeit in Nordrhein-Westfalen stationiert sind, kann seit 1982 das Fahnenband zur Truppenfahne verliehen werden. Voraussetzung ist, dass sie in das gesellschaftliche Leben vor Ort vorbildlich eingebunden sind.
Überreicht wird das Fahnenband in einer feierlichen Zeremonie, die in der Regel mit einem militärischen Appell verbunden ist. Die Anregung, eine Einheit auszuzeichnen, kommt oft aus der Bevölkerung.
Manu Factum - Staatspreis im Kunsthandwerk
Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus NRW können sich alle zwei Jahre um den Staatspreis im Kunsthandwerk bewerben. Der traditionsreiche Wettbewerb der Landesregierung gehört zu den höchst dotierten Kunstpreisen seiner Art in Deutschland.
Die Landesausstellung "Manu Factum" ist die Grundlage für die Auswahl und Auszeichnung herausragender Leistungen im Kunsthandwerk. Handwerkliche Präzision und innovative Gestaltung sind dabei ebenso gefragt wie der experimentelle Umgang mit dem Material.
Rettungsmedaille
Mit der Rettungsmedaille werden Menschen aus Nordrhein-Westfalen geehrt, die unter Einsatz ihres Lebens andere Menschen aus einer Lebensgefahr gerettet haben.
Seit dem Jahr 1951 wurde die Rettungsmedaille des Landes insgesamt über 1.000-mal an Bürgerinnen und Bürger aus Nordrhein-Westfalen verliehen.
Sportplakette
Mit der Sportplakette werden besondere ehrenamtliche Verdienste und hervorragende Leistungen im Sport ausgezeichnet. Sie wird höchstens 20 Personen im Jahr verliehen - insgesamt bisher über 800-mal.
Das Vorschlagsrecht haben der Landessportbund Nordrhein-Westfalen und seine Mitgliedsorganisationen sowie der Regierungspräsident.
Sportehrenmedaille
Die Sportehrenmedaille ist 2004 neu geschaffen worden. Sie wird aktiven Sportlern verliehen, um sie nach ganz besonderen sportlichen Erfolgen zu ehren. Der Ministerpräsident oder der Sportminister entscheiden über die Verleihung der Sport-Ehrenmedaille. Bisher wurde sie fast 300-mal verleihen.