MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Nordrhein-Westfalen will den Aufbau einer zukunftsweisenden Wasserstoffwirtschaft beschleunigen. Mit der Wasserstoff Roadmap NRW hat Energie- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart die strategischen Eckpunkte bereits Ende vergangenen Jahres vorgestellt. Jetzt startet eines der zentralen Projekte zur Umsetzung der Roadmap: Im Chempark Dormagen entsteht die weltgrößte Anlage zur Speicherung von grünem Wasserstoff in flüssigen organischen Trägerölen (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC) im industriellen Maßstab.
In einer klimaneutralen Weltwirtschaft wird die Wasserstoff-Brennstoffzelle eine herausragende Bedeutung einnehmen.
Im Rahmen der Energieforschungsoffensive.NRW hat Innovations- und Energieminister Professor Dr. Andreas Pinkwart vier herausragende Forschungsarbeiten zum Thema Wasserstoff mit dem Energieforschungspreis 2020 ausgezeichnet.
Das Land Nordrhein-Westfalen will den Aufbau einer zukunftsweisenden Wasserstoffwirtschaft beschleunigen.
Der aus Thailand stammende Spezialist für Wasserstoff-Technologie Enapter errichtet in Saerbeck eine Massenfertigungsanlage für Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff. In seinem geplanten „Enapter Campus“ im Münsterland sollen so künftig modulare Systeme für die Produktion von grünem Wasserstoff mithilfe der sogenannten AEM-Elektrolysetechnologie (Anion Exchange Membrane) entstehen. Der Baubeginn der Fabrik ist für Anfang 2021 vorgesehen, der Produktionsstart soll 2022 erfolgen.
Ministerpräsident Armin Laschet und Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart haben Vorstandsvorsitzende und Inhaber nordrhein-westfälischer Unternehmen zu einem branchenübergreifenden Spitzengespräch Wasserstoff in Düsseldorf getroffen.
Ministerpräsident Laschet hat das Werk Oberhausen der MAN Energy Solutions SE besucht und sich mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Uwe Lauber und dem Betriebsratsvorsitzenden Helmut Brodrick zu einem Gespräch getroffen.
Wasserstoff ist ein wichtiges Instrument auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie der Zukunft. Den Startschuss für ein vielversprechendes Projekt, das die Landesregierung in der ersten Testphase fördert, hat Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart nun in Duisburg gegeben.
Schon zum zweiten Mal lobt das Düsseldorfer Wissenschaftsministerium den "Forschungspreis Wasserstoff.NRW" aus. Der Preis soll die wichtige Bedeutung des Energieträgers Wasserstoff bei der Energiewende weiter stärken.
Wasserstoff ist ein Schlüssel zur Energiewende – ob als Energiespeicher oder als Kraftstoff. Bei der 15. Jahrestagung des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff der EnergieAgentur.NRW hat Wissenschaftsministerin Svenja Schulze erstmals den Forschungspreis Wasserstoff.NRW vergeben.