MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Mit dem Workshop „Knack den Code“ in Kaarst-Holzbüttgen ist das medienpädagogische Projekt „Jugend hackt NRW“ gestartet worden, das in diesem Jahr in allen Regionen des Landes Veranstaltungen für junge, technikbegeisterte Menschen anbietet. Das Projekt möchte junge Menschen zusammenbringen und ihnen unter dem Motto „Mit Code die Welt verbessern“ eine neue Sicht auf Technik und Programmieren ermöglichen.
Mehr als eine halbe Million Haushalte in Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2016 neu ans schnelle Netz angeschlossen. Damit steigert NRW die Zahl der mit Breitband versorgten Haushalte auf 82,2 Prozent und verteidigt seinen Spitzenplatz unter den Flächenländern in Deutschland. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin: "Wir sind und bleiben das mit Abstand am besten versorgte Flächenland in Deutschland."
Vom 10. bis 15. März 2017 treffen sich im texanischen Austin Kreative, Startups und Trendsetter aus der ganzen Welt beim „South by Southwest (SXSW)“-Festival. Auch Nordrhein-Westfalen ist in diesem Jahr wieder mit einer starken Delegation vertreten: Über 80 Unternehmen und Startups aus Medien-, Digital- und Kreativwirtschaft präsentieren sich beim Festival und demonstrieren die Innovationskraft des Standorts NRW.
In NRW fördern und begleiten Wissenschafts- und Arbeitsministerium eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Instituten der Arbeitsforschung. Mit der Veranstaltung des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) zum Thema „Forschung im Kontext des Wandels von Arbeit“ in Düsseldorf erfolgte nun der Startschuss zum „Netzwerk Arbeitsforschung NRW“.
Nordrhein-Westfalen erhält ein weiteres Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0. Das Bundeswirtschaftsministerium hat einem Konsortium unter Führung der Universität Siegen gemeinsam mit Partnern aus Bochum, Brandenburg und Sachsen den Zuschlag erteilt. Damit wird das Netzwerk von derzeit bundesweit elf Kompetenzzentren um zwölf neue Zentren erweitert.
Zum dritten Mal organisiert die Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“ im Rahmen des DWNRW-FirstFair-Programms einen Gemeinschaftsstand für Start-ups auf der CeBIT. Vom 20. bis 24. März 2017 stellen die jungen Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen ihre Ideen in Hannover vor. Insgesamt 450 Gründer präsentieren ihre Projekte auf der SCALE 11, dem Start-up-Bereich der CeBIT. In diesem Jahr steht die IT-Messe unter dem Motto „d!conomy – no limits“.
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) startet 2017 in Bochum seine Arbeit, um die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung zu erforschen. Beteiligt sind die Universitäten Bochum, Düsseldorf, Bonn und Münster sowie das Grimme-Institut in Marl. Das Wissenschaftsministerium fördert das CAIS mit insgesamt knapp drei Millionen Euro über drei Jahre (2017–2019). Eine Weiterförderung für zwei weitere Jahre ist bereits in Aussicht gestellt.
Digitale Medien verändern unsere Kommunikation und die Organisation unseres Alltags. Wie sich dieser Wandel auf Familien auswirkt, aber auch auf die Einrichtungen der Familienbildung, damit befasste sich die Fachtagung „Digitale Medien als Mitgestalter des Familienalltags“ des nordrhein-westfälischen Familienministeriums.
Im Wettbewerb zur Auswahl der regionalen Zentren für die digitale Wirtschaft stehen die Gewinner fest: In Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster und dem Ruhrgebiet sollen so genannte DWNRW-Hubs entstehen, die das Land insgesamt mit bis zu 12,5 Millionen Euro fördert. Das hat eine unabhängige Jury empfohlen.
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin reagiert auf die Benachteiligung der Anträge auf Förderung für Breitbandanschlüsse in Gewerbegebieten beim Bund. Nachdem sich herausgestellt hat, dass durch das Scoring der Bundesförderung Ausbauprojekte, die ausschließlich auf Gewerbegebiete ausgerichtet sind, keine Berücksichtigung finden, hat NRW den Zugang zur Landesförderung vereinfacht und beschleunigt.