MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
In den vergangenen drei Jahren hat die Landesregierung sechs Entfesselungspakete beschlossen und damit zahlreiche Hemmnisse für die Wirtschaft aus dem Weg geräumt.
Viele Dienstleister können durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie Kurse oder Beratungen nicht oder nur erschwert vor Ort anbieten. Umso wichtiger sind digitale Angebote. Um die Unternehmen bei der Entwicklung solcher Angebote zu unterstützen, erweitert das Land das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital.
Die Clearingstelle Mittelstand hat eine große Bedeutung für die nordrhein-westfälische Wirtschaft, da sie mit ihren sogenannten Clearingverfahren relevante Gesetzes- und Verordnungsvorhaben der Landesregierung, des Bundes und der EU frühzeitig auf ihre Mittelstandsfreundlichkeit prüft.
Die Europäische Kommission stellt ihr Übersetzungsprogramm „eTranslation“ mittelständischen Unternehmen zur Verfügung.
Wie der nordrhein-westfälische Mittelstand die Chancen der digitalen Transformation nutzen kann, zeigt die Lüdenscheider Screwerk GmbH.
Der neue Mittelstandsbeirat der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ist zu seiner ersten Sitzung in dieser Legislaturperiode zusammengekommen.
Die „garage33“ der Universität Paderborn ist ein Freiraum, in dem sich Gründerinnen und Gründer treffen und gemeinsam mit Unternehmen an innovativen und zukunftsweisenden Geschäftsideen arbeiten können. Die Landesregierung fördert das Teilprojekt „Formatentwicklung und Begleitforschung“ mit über 750.000 Euro.
Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat zwölf Handwerksorganisationen aus Nordrhein-Westfalen Förderbescheide für die Einrichtung von Innovationsclustern überreicht. Sie sollen vor allem kleinere Handwerksunternehmen dabei unterstützen, sich untereinander zu vernetzen.
Der Einzelhandel erlebt einen strukturellen Umbruch. Die digitale Transformation und sich ändernde Kundenwünsche erfordern neue Geschäftsmodelle und Konzepte.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der nordrhein-westfälischen Wirtschaft: Sie stellen 99 Prozent der Unternehmen im Land. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie in Forschung und Entwicklung (F+E) investieren.