MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Ab sofort können sich Projekte und Initiativen zur Förderung von Medienkompetenz für den Preis #LernraumNRW bewerben.
maximal digital! Die Corona-Pandemie macht auch vor dem Tag der Medienkompetenz nicht Halt. Deshalb findet der TdM2020 erstmalig nur im Netz statt: Am 28. September senden wir live aus dem Landtag NRW.
Die eigene Medienkompetenz schnell und unkompliziert überprüfen und dann mit passenden Weiterbildungsangeboten verbessern – das ermöglicht ab sofort der neue #DigitalCheckNRW.
Unter dem Motto „Was steckt dahinter? Medienbildung in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und Algorithmen“ behandelt der Tag der Medienkompetenz am 5. November 2018 im Landtag NRW in Düsseldorf den bewussten und kritischen Umgang mit Medien.
Chef der Staatskanzlei Nathanael Liminski testet das von der Landesregierung geförderte VR Projekt Skip360°
Institutionen, Veranstaltungen und Initiativen, die sich mit dem Thema Medienkompetenz beschäftigen.
Hinweise zu Medienkompetenz-Projekten, die durch die Landesregierung unterstützt werden.
Die Fähigkeit, (digitale) Medien zu nutzen, ist eine wichtige Schlüsselqualifikation vergleichbar mit Lesen, Schreiben und Rechnen.
Zur Grundlage unserer demokratischen Verfassung gehören Unabhängigkeit und Vielfalt der Medien.
Virtual-Reality (VR) Anwendungen ermöglichen die Darstellung der Wirklichkeit in einer interaktiven virtuellen Umgebung. Dieses Gefühl, „mittendrin“ zu sein, ist nicht nur ein Erlebnis, sondern kann auch von großem Nutzen sein. In der Bildungs- und Integrationsarbeit zum Beispiel. Das haben sich jedenfalls Studierende der Hochschule Fresenius Köln gedacht und am dortigen An-Institut skip im Fachbereich Wirtschaft und Medien ein Fremdsprachen- und Kulturlabor für Geflüchtete ins Leben gerufen. Ein Vorhaben, das auch von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit Mitteln aus dem Medienhaushalt unterstützt wird.