MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Drei Musikerinnen mit Kindern aus Nordrhein-Westfalen erhalten im Jahr 2020 das Stipendium „Präsenz vor Ort“ des Landes in Höhe von 8.400 Euro: Helen Bledsoe (Flötistin), Laia Genc (Jazzpianistin) und Barbara Streil (Violinistin) sind aufgrund ihrer herausragenden künstlerischen Leistungen von einer Fachjury ausgewählt worden.
Zehn Autorinnen und Autoren sind für die zweite Auflage des landesweiten Literaturprojektes stadt.land.text NRW ausgewählt worden.
Die Autorin Judith Burger ist für ihr Jugendbuch „Gertrude grenzenlos“ mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2019 ausgezeichnet worden. Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen überreichte den Preis der nordrhein-westfälischen Landesregierung, der mit 7.500 Euro dotiert ist, im Haus der Geschichte in Bonn.
Um die Arbeit der ehrenamtlich betriebenen Büchereien in kirchlicher Trägerschaft zu unterstützen, hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft bereits im Jahr 2018 im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur ein dreijähriges Förderprogramm in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro aufgelegt.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Armin Laschet haben unter Begleitung der Hornistin Sarah Willis in der Berliner Philharmonie die Höhepunkte des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 vorgestellt.
Neue Exzellenzförderung des Landes für junge Musikerinnen und Musiker im Bereich Jazz und aktuelle Musik beginnt: Im Januar 2020 startet der erste Jahrgang des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft aufgelegten Förderprogramms „NICA artist development“.
Die Landeszentrale für politische Bildung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft wendet mit der Fachtagung „Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Prävention und Intervention!“ in Siegen gezielt an pädagogische Fachkräfte.
Im diesjährigen Wettbewerb „Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung“ sind sechs nordrhein-westfälische Kommunen ausgezeichnet worden: Bielefeld, Düsseldorf, Gütersloh, Minden, Remscheid und Solingen haben mit ihren umfassenden Konzepten für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen überzeugt
Bis 2022 stehen den Musikschulen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur sieben Millionen Euro mehr als noch 2018 zu Verfügung.
Die Landesregierung begrüßt die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Bundestages zur Gründung und finanziellen Förderung eines Deutschen Fotoinstituts in Nordrhein-Westfalen.