MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Wenige Wochen nach Verabschiedung des ersten Klimaschutzplans für NRW durch den Landtag beginnt dessen Umsetzung nun mit konkreten Maßnahmen. Klimaschutzminister Remmel hat bei einem Experten-Workshop der EnergieAgentur.NRW in Witten die im neuen Klimaschutzplan NRW angekündigte Plattform für den Ausbau von erneuerbaren Energien durch die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen gestartet.
Mit dem klimafreundlichen Konzept zum „Emscher-Umbau“ erhält die Emscherregion ein neues Gesicht. Das hat auch die Landesinitiative KlimaExpo.NRW davon überzeugt, das Projekt in seine Riege qualifizierter Projekte aufzunehmen. Überreicht wurde die Urkunde von Bauminister Michael Groschek.
Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel hat die Verabschiedung des Klimaschutzplans NRW durch den Landtag begrüßt. „Klimaschutz wird in NRW nicht von oben verordnet, sondern von unten gestaltet.
Auf der 36. Station seiner Zukunftsenergientour besuchte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW den Nierspark in Geldern. Der Nierspark ist ein ehemals von der Bahn genutztes Gelände, auf dem unter anderem eine Klimaschutzsiedlung entsteht.
Die intelligente Vernetzung von dezentralen Energieerzeugern mit Verbraucherinnen und Verbrauchern stellt eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende dar.
Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel hat zu Beginn des UN-Klimagipfels in Paris größere Anstrengungen von der Weltgemeinschaft im Kampf gegen den globalen Klimawandel eingefordert.
Das gemeinsame Investitions- und Förderprogramm von Bund und Ländern zum Ausbau der Ladeinfrastruktur startet im kommenden Jahr. In Nordrhein-Westfalen sollen mit den Mitteln bis zu 200 Ladestationen finanziert werden.
Die Flexibilisierung des Energiesystems und der Aus- und Umbau der Stromnetze sind neben dem konsequenten Zubau der Erneuerbaren Energien zentrale Elemente des künftigen Energiesystems.
Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Paris hat NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert, wie Industrieregionen den globalen Klimaschutz unterstützen und Chancen des Klimaschutzes für sich nutzen können.
Gleich dreimal ging der Deutsche Solarpreis 2015 nach Nordrhein-Westfalen. Bei der Preisverleihung in Schwelm erhielten die Bäckerei Schüren aus Hilden, das SolarCar-Projekt der Hochschule Bochum sowie das Solar-Institut in Jülich die Preise.