MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Zur Halbzeit der Weltklimakonferenz COP23 in Bonn hat Umweltministerin Christina Schulze Föcking die enge Verzahnung der Klima- und der Nachhaltigkeitspolitik betont.
NRW-Klimaschutzministerium veröffentlicht ersten Klima-Fortschrittsbericht für Nordrhein-Westfalen: Umsetzung des Klimaschutzplans geht zügig voran; Treibhausgasemissionen sinken deutlich; Klimaziel für 2020 wird wohl erreicht
Am 23. Juni 2016 ist es wieder soweit: Die Klimaschutz-Vorreiter des Landes werden auf der Bühne der KlimaExpo.NRW prämiert.
Nordrhein-Westfalen ist die führende Industrie- und Energieregion Europas und leistet einen relevanten Beitrag für die globale Energiewende.
Am 23. und 24. Januar 2016 findet zum elften Mal die Energiemesse des Kreises Lippe statt. Rund 50 regionale Aussteller, darunter Unternehmen, Verbände und Stadtwerke, informieren auf der Fachmesse zu den Themen Klimaschutz, Elektromobilität, Bau und Sanierung.
Im Rahmen seiner Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ besucht Umweltminister Johannes Remmel den Nierspark in Geldern. Hier entsteht unter anderem eine Klimaschutzsiedlung im Rahmen des Projekts „100 Klimaschutzsiedlungen NRW“.
Mit der Auszeichnung „Orte des Fortschritts“ würdigt die Landesregierung Einrichtungen, die Lösungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Verbesserung der Lebensqualität entwickeln. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
Die Landesregierung sieht in der Umweltwirtschaftsbranche hohes Wachstumspotenzial für die heimische Wirtschaft und will sie deshalb bei der Erschließung neuer Märkte unterstützen.
Der Zustand des Waldes in NRW hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Nach dem aktuellen Waldzustandsbericht 2015 der NRW-Landesregierung weisen 26 Prozent der Bäume zwischen Rhein und Weser deutliche Blatt- und Nadelverluste (höchste Schadenskategorie) aus. Im Jahr davor waren es noch 36 Prozent.
118 NRW-Kommunen und -Kreise erschließen systematisch ihr Energieeinsparpotenzial, indem sie am Energiemanagement-Verfahren European Energy Award (EEA) teilnehmen. Umweltminister Johannes Remmel zeichnete heute gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW nordrhein-westfälische Kommunen und Kreise mit dem European Energy Award aus, die sich besonders um Klimaschutz und Nachhaltigkeit bemüht haben.