MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Bei der digitalen Transformation setzt die Landesregierung auf die Expertise von ausgewiesenen Branchenexpertinnen und -experten im Beirat Digitale Wirtschaft NRW. Dieser trat nun virtuell in neuer Konstellation mit 25 Mitgliedern aus den Bereichen Start-ups, Mittelstand, Industrie, Handwerk, Venture Capital, Wissenschaft, Verbände und Vereine zusammen.
Die Landesregierung unterstützt mit insgesamt mehr als 500.000 Euro drei Netzwerk-Projekte, um die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken.
In Düsseldorf hat sich der Beirat Digitale Wirtschaft neu konstituiert. Mitglieder des Beirats sind 19 Branchenexpertinnen und -experten aus der Start-up-Szene, dem Mittelstand, Großunternehmen sowie aus den Bereichen Venture Capital, Wissenschaft und aus Verbänden. Dazu sind im neu berufenen Beirat auch Vertreterinnen und Vertreter von digitalen Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Blockchain und eHealth sowie der digitalen Bildung vertreten.
Gründer brauchen Netzwerke vor Ort, in denen sie sich mit anderen Unternehmern, Investoren und Kooperationspartnern austauschen können. Die Landesregierung unterstützt deshalb mit insgesamt rund 810.000 Euro Netzwerk-Projekte, um die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken.
Mit hochkarätigen Referenten und 1000 erwarteten Teilnehmern bringt der DWNRW-Summit 2017 wichtige Akteure der digitalen Szene aus den Bereichen Startup, Mittelstand und Industrie an einem Tag zusammen. Der zweite Tag der Digitalen Wirtschaft NRW (DWNRW) findet am 8. November 2017 im BOUI BOUI Bilk in Düsseldorf statt. Besucher können sich über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen informieren und sich von innovativen Technologien und digitalen Trends inspirieren lassen.
Unternehmen der digitalen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen können sich jetzt für den DWNRW-Award 2017 bewerben. Mit dem Preis zeichnet das Wirtschaftsministerium innovative Geschäftsideen oder herausragenden Erfolg in der digitalen Transformation aus. Er wird in den Kategorien Start-ups, Mittelstand und Großunternehmen vergeben.
Um den Erfolg der 2014 ins Leben gerufenen Initiative Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW) zu messen, hat das Wirtschaftsministerium das Institut der deutschen Wirtschaft mit einer Studie zur Digitalen Wirtschaft beauftragt. Sie gibt Aufschluss über die Anzahl digitaler Start-ups im Vergleich zu 2014 und ermittelt erstmals den Grad der Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und der Industrie in Nordrhein-Westfalen.
Vom 10. bis 15. März 2017 treffen sich im texanischen Austin Kreative, Startups und Trendsetter aus der ganzen Welt beim „South by Southwest (SXSW)“-Festival. Auch Nordrhein-Westfalen ist in diesem Jahr wieder mit einer starken Delegation vertreten: Über 80 Unternehmen und Startups aus Medien-, Digital- und Kreativwirtschaft präsentieren sich beim Festival und demonstrieren die Innovationskraft des Standorts NRW.
Zum dritten Mal organisiert die Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“ im Rahmen des DWNRW-FirstFair-Programms einen Gemeinschaftsstand für Start-ups auf der CeBIT. Vom 20. bis 24. März 2017 stellen die jungen Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen ihre Ideen in Hannover vor. Insgesamt 450 Gründer präsentieren ihre Projekte auf der SCALE 11, dem Start-up-Bereich der CeBIT. In diesem Jahr steht die IT-Messe unter dem Motto „d!conomy – no limits“.
Wirtschaftsminister Garrelt Duin ist in die Niederlande gereist, um Gespräche über die deutsch-niederländische Zusammenarbeit zu führen. Im Mittelpunkt der Reise zu unserem wichtigsten Handelspartner steht das Thema Digitalisierung.