MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Handball, Snowboard oder auch Tennis: Die nächsten Monate versprechen spannende und aufregende Wettkämpfe im Sportland Nordrhein-Westfalen. Neben vielen Sportlerinnen und Sportlern aus NRW werden auch zahlreiche internationale Sportgrößen erwartet. Die wichtigsten Ereignisse im Überblick.
Von Schloss Drachenburg über das Neanderthalmuseum bis hin zum Eiskeller Altenberge und den Flamingos im Zwillbrocker Venn: Mit den neuen Reiseführern der NRW-Stiftung steht einer erlebnisreichen Reise durch Nordrhein-Westfalen nichts mehr im Wege.
Minister Michael Groschek hat auf Schloss Augustusburg in Brühl die Ausstellung "Schlösser für den Staatsgast – Schönhausen und Augustusburg Staatsbesuche im geteilten Deutschland" vorgestellt. Beginn der Ausstellung ist im kommenden Jahr.
Nordrhein-Westfalen ist ein Paradies für Wanderfans. Auf mehr als 50.000 Kilometer Wanderwegen kann die Vielfalt und Natur des größten deutschen Bundeslands zu Fuß erlebt werden. Zu den bedeutendsten Wandergebieten gehören das Sauerland, der Teutoburger Wald und die Eifel. Neben den bereits bekannten und beliebten Wegen gibt es auch immer mehr ausgefallene Angebote wie das Halden-Hopping im Ruhrgebiet oder Themenrouten wie den Eifeler Kräuterpfad oder die Jakobswege.
Erneut hat der Tourismus in Nordrhein-Westfalen ein Rekordergebnis erzielt: 2014 kamen erstmals 21,2 Millionen Gäste. Auch die Zahl der Übernachtungen stieg mit 47,9 Millionen auf einen neuen Rekordwert.
Es gibt so viele Mentalitäten wie Ortschaften in dem Dreieck zwischen Wuppertal, Solingen, Remscheid – zusammengefasst auch „Die Bergischen Drei“ genannt. Diese drei Städte bilden die Säulen einer traditionsreichen Handwerksregion und bergen jede für sich noch einmal eine Vielfalt an lokalen Traditionen, die sich bis heute in ihren Stadtvierteln erhalten haben.
In Köln sammeln sich die Superlative: Mit 1.034.175 Menschen (Stand: Dezember 2013) ist sie die einwohnerstärkste Stadt in NRW und viertgrößte Stadt in Deutschland. Mit dem Dom, einer der größten gotischen Kathedralen der Welt, hat sie den Tourismusmagneten Nr. 1 im Land zu bieten. Und nicht nur der WDR und die RTL-Senderfamilie machen Köln zur wichtigsten Medienstadt Deutschlands.
Düsseldorf ist Modestadt, Messestadt und die zweitgrößte deutsche Banken- und Börsenstadt. 43 von 88 konsularischen Vertretungen in NRW befinden sich hier, ebenso die größte jüdische nordrhein-westfälische Gemeinde, die größte japanische Community Deutschlands und nicht zu vergessen: Düsseldorf ist Landeshauptstadt.
Wer „Münsterland“ hört und dabei an Fahrräder denkt, tut dies zu Recht. Als erste Region in Deutschland wurden hier bereits 1999 Radwege komplett einheitlich ausgeschildert. Insgesamt 4.500 ausgebaute Kilometer gibt es davon – und diese nutzen nicht etwa ausschließlich Touristen.
Bielefeld? Das gibt es doch gar nicht. Sagen die einen. Und schwören Stein und Bein, dass es sich dabei um eine Verschwörung handelt, die uns lediglich glauben machen soll, es gäbe die Stadt im Norden des Teutoburger Walds. Andere verweisen lapidar auf die Geschichtsbücher: Bielefeld gibt es seit mindestens 800 Jahren.