MENÜ
Aktuelles & Presse
Unsere
Empfehlungen
Landesregierung
Land & Leute
Wo Wir Arbeiten
Ministerien
Landesregierung
Wettkämpfe, Training, Berufsschule: Für junge Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ist es oft schwierig, Sport und Beruf unter einen Hut zu bringen. In Zukunft unterstützen das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Essen gemeinsam Sporttalente bei der beruflichen Ausbildung.
Ab dem 15. März 2021 wird in einem weiteren Schritt der Präsenzunterricht auf alle Jahrgänge ausgeweitet.
Vier Schulen aus Nordrhein-Westfalen haben beim diesjährigen Schülerzeitungswettbewerb der Länder einen Preis gewonnen. Schulministerin Yvonne Gebauer gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern.
Der Schulversuch „Regionale Bildungszentren der Berufskollegs“ wurde zum zweiten Schulhalbjahr 2020/21 ausgeweitet. Seit dem 1. Februar gibt es an vier weiteren Orten für Berufskollegs die Möglichkeit, gemeinsam mit ihrer Stadt bzw. ihrem Kreis als Schulträger neue Wege für eine zeitgemäße berufliche Bildung zu erproben, nämlich in Bochum, dem Hochsauerlandkreis, dem Kreis Höxter und dem Kreis Recklinghausen.
Im Baukasten des Masterplans Grundschule sorgt ab sofort ein weiterer Baustein für die Weiterentwicklung der Grundschule: Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat auf einer digitalen Veranstaltung eine neu erarbeitete Handreichung im Rahmen der Fachoffensive Mathematik in der Grundschule vorgestellt.
Zum Abschluss des ersten Halbjahres des Schuljahres 2020/2021 erhalten die Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Nordrhein-Westfalen ihre Halbjahreszeugnisse.
Um die Studierenden und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im digitalen Lehrbetrieb zu unterstützen, stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft mit der Initiative E-Books.NRW bis 2023 insgesamt 40 Millionen Euro für E-Book-Lizenzen zur Verfügung.
20,454 Milliarden Euro für Schule und Bildung in NRW für das Jahr 2021 und damit 454 Millionen mehr als im Vorjahr: Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat im Ausschuss für Schule und Bildung den Haushalt für das kommende Jahr vorgestellt.
In den kommenden Herbstferien steht wieder das „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ auf dem Programm – zusammen mit der Bilanz der vergangenen Sommerferien an so vielen Standorten wie nie zuvor: Für die Sommer- und Herbstferien wurden insgesamt 650 Kurse zur Deutschförderung neu zugewanderter Kinder und Jugendliche in ganz Nordrhein-Westfalen beantragt.
Der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages hat grünes Licht für eine Fortführung und Ausweitung der außerschulischen Bildungsangebote und Ferienprogramme gegeben. Bis Ende dieses Jahres können die Kommunen in Nordrhein-Westfalen dann weitere Bildungsangebote planen und umsetzen.