Treffen der Kreditwirtschaft mit Wirtschaftsministerin Christa Thoben zu den wirtschaftlichen Perspektiven und zur Mittelstandsfinanzierung in 2009
Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie teilt mit:
„Wir blicken mit Vertrauen auf die Kraft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft und auf die stabilisierende Wirkung der weltweiten Konjunkturmaßnahmen sowie der gesunkenen Energiepreise, aber auch mit Sorge in das nach allen Prognosen konjunkturell schwierig werdende Jahr 2009. Über die Entwicklung der Konjunktur und die für ihre Stützung wichtige Mittelstandsfinanzierung werden sich Politik und Kreditwirtschaft in 2009 eng austauschen“. So fasste Wirtschaftsministerin Christa Thoben das Ergebnis eines aktuellen Treffens mit den Spitzenvertretern der nordrhein-westfälischen Kreditwirtschaft in Düsseldorf zusammen.
Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig darüber, dass wir vor einem konjunkturell sehr schwierigen Jahr stehen. Mehrere Branchen haben mit dramatischen Auftragsrückgängen zu kämpfen. Konjunkturelle Gegenmaßnahmen sind deshalb dringend erforderlich.
Die Finanzierung des Mittelstandes bewegt sich trotz der schon seit Monaten bestehenden rezessiven Tendenzen nahezu unverändert auf einem insgesamt hohen Niveau. Bei anhaltend rezessiven Tendenzen müsste wegen dann steigender Kreditrisiken allerdings zwangsläufig mit schwieriger werdenden Bedingungen nicht nur für die Vergabe, sondern auch für das Erlangen von Krediten gerechnet werden. Dies gilt vor allem für risikoreichere Firmenkredite.
In 2009 wird es darauf ankommen, die Unternehmensfinanzierung auch bei sich stark verschlechternden Konjunkturaussichten weiterhin zu gewährleisten. Die nordrhein-westfälische Kreditwirtschaft sicherte zu, sich dieser Aufgabe auch weiterhin verantwortungsbewusst stellen. Insbesondere die Mittelstandsfinanzierung gehört in guten wie in weniger guten Zeiten zu ihrem Kerngeschäft.
Das Land wird zur bedarfsgerechten Finanzierung des Mittelstandes in dem voraussichtlich schwierigen Jahr 2009 durch eine verstärkte Gewährung von Landesbürgschaften beitragen. Die Nachfrage nach Landesbürgschaften hat sich bereits deutlich verstärkt.
Die Vertreter der Kreditwirtschaft zeigten sich überzeugt von der Kraft und der Kreativität des Mittelstandes. Sie werden die mittelständischen Unternehmen im Rahmen der erforderlichen Finanzierungsbegleitung auch weiterhin dabei unterstützen, zukunftsweisende Ideen und Investitionen umzusetzen.
Die Kreditwirtschaft sicherte Wirtschaftsministerin Christa Thoben zu, den im Jahre 2009 zu erwartenden Herausforderungen gerecht zu werden. Die Nachhaltigkeit der Kreditversorgung der Wirtschaft muss, so die Ministerin, gewährleistet bleiben – im gesamtwirtschaftlichen Interesse und auch aus dem originären langfristigen Geschäftsinteresse der Kreditwirtschaft heraus.
Teilnehmer an dem Spitzengespräch waren Werner Böhnke, WGZ-Bank, Michael Breuer, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband, Dr. Rolf Gerlach, Westfälischer Sparkassen- und Giroverband, Klaus Neuhaus, NRW.BANK, Hans Pfeifer, Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband, Dr. Heiner Leberling und Franz-Josef Arndt, Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen, und Hans Peter Weser, Hauptverwaltung Düsseldorf der Deutschen Bundesbank.