Sieger im Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ stehen fest: 34 Städtepartnerschaften und grenzüberschreitende Projekte erhalten Prämien

17. August 2018

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Sieger im Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ bekanntgegeben: 34 Projekte der Städtepartnerschaftsarbeit und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Belgien erhalten jeweils Prämien von bis zu 5.000 Euro.

Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Sieger im Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ bekanntgegeben: 34 Projekte der Städtepartnerschaftsarbeit und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Belgien erhalten jeweils Prämien von bis zu 5.000 Euro.
 
Minister Holthoff-Pförtner: „Der Wettbewerb zeigt, wie viele tolle Initiativen und Projekte über Grenzen hinweg stattfinden. Das hat mich sehr beeindruckt! Mein Respekt und mein Dank gelten allen, die so zielstrebig Brücken bauen zwischen Menschen aus Nordrhein-Westfalen und Freunden in ganz Europa.“
 
Mit dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ prämiert die Landesregierung Projekte von bestehenden oder sich anbahnenden europäischen Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen und Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien. Neben Kommunen und Städtepartnerschaftsvereinen konnten sich in diesem Wettbewerbsjahr zivilgesellschaftliche Organisationen wie etwa Sportvereine, Kulturorganisationen oder freiwillige Feuerwehren bewerben.
 
Der Wettbewerb unterstützt und würdigt das ehrenamtliche Engagement für Europa. Minister Holthoff-Pförtner: „Wenn sich Europäer begegnen und in den Dialog miteinander kommen, wird Europa gelebt. Durch die prämierten Projekte wird unmittelbar deutlich, welche Chancen Europa bietet und wie bereichernd Europa für jeden einzelnen von uns ist. Deshalb ist es mir sehr wichtig, dieses Engagement zu fördern.“
 
Umgesetzt werden sollen die prämierten Projekte zwischen August 2018 und Juli 2019. Sie verfolgen das Ziel, neue Projekt- und Städtepartnerschaften zu entwickeln, schon bestehende Partnerschaften neu auszurichten und sie inhaltlich zu erweitern. Die ausgewählten Projektträger setzen sich zum Beispiel dafür ein, Nachwuchs für die oft ehrenamtlich getragene Partnerschaftsarbeit zu gewinnen und dafür zu begeistern, sich mit der Bedeutung Europas und der Europäischen Union für das Leben vor Ort auseinanderzusetzen. Die Prämien erhalten die Projektträger als nachträgliche Kostenerstattung.
 
2016 hatte das Land 16 Projekte der Städte- und Projektpartnerschaftsarbeit prämiert. 2017 waren es 21 Projekte. Auch 2019 soll der Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ wieder ausgeschrieben werden. Weitere Informationen und die in den Wettbewerbsjahren 2016 und 2017 prämierten Projekte sind unter www.mbei.nrw abrufbar.

Die erfolgreichen Bewerber im Wettbewerbsjahr 2018 sind

Nr. Antragssteller Projektbeschreibung
1 Ahaus,
Aktuelles Forum Volkshochschule Ahaus, Euregio-VHS Gronau, Driland Kolleg Gronau
Schülerinnen und Schüler des Kollegs und das VHS-Publikum nehmen an einer vierteiligen Veranstaltungsreihe zu Europa teil. Dabei werden die deutsch-niederländischen Beziehungen beleuchtet, ein Vortrag über die Gründungsgeschichte der EU gehalten und Diskussionsveranstaltungen zu europäischen Themen organisiert. Ziel ist, dafür zu motivieren, an der Europawahl 2019 teilzunehmen.
2 Attendorn,
Hansestadt Attendorn
Zwischen Attendorn und dem polnischen Rawicz bahnt sich eine Städtepartnerschaft an. Um herauszufinden, in welchen Feldern die Zusammenarbeit besonders wertvoll sein kann, treffen sich Vereine, Schulen, Senioren, die Jugendparlamente und weitere zivilgesellschaftliche Akteure aus beiden Orten. Dabei diskutieren sie europäische Themen und die kommende Europawahl.
3 Bad Honnef,
Partnerschaftskomitee Bad Honnef - Wittichenau e.V.
Menschen aus Bad Honnef und seiner sächsischen Partnerstadt Wittichenau bauen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern ihrer polnischen und französischen Partnerkommunen ein europäisches Partnerschaftsnetz auf. Diskussionsveranstaltungen und Jugendcamps sollen die Partnerschaftsarbeit beleben, mit neuen Themen bereichern und damit zukunftsfest machen.
4 Bielefeld / Paderborn,
Westfälisches Forum für Kinder und Bildung e.V.
Am Beispiel der Gotik erfahren Menschen aus Paderborn und seinen Partnerstädten das gemeinsame europäische Kulturerbe und seine unterschiedlichen kulturellen Ausprägungen. Regionale Besonderheiten und die gegenseitige künstlerische Inspiration innerhalb Europas werden dafür in mehreren Workshops vermittelt.
5 Bocholt,
Europäische Akademie des Sports Velen/Bocholt e.V.
Ziel ist, ein grenzüberschreitendes Forum für Sport, Bewegung und Gesundheit für alle Altersstufen aufzubauen und zu verstetigen. Sportvereine, Schulen, Gesundheitsorganisationen und Hochschulen aus Münster, Arnhem und Nijmegen gehören zu den Partnern des Projekts.
6 Brilon,
Partnerschaftsvereinigung West Lothian-Hochsauerlandkreis e.V.
Die Partnerschaft zwischen dem Hochsauerlandkreis und West Lothian in Schottland soll durch neue Kooperationen mit Hochschulen aus beiden Regionen erweitert und vertieft werden. Geplant ist eine Veranstaltungs- und Diskussionsreihe und die wissenschaftliche Aufarbeitung des Projekts.
7 Brüggen,
Burggemeinde Brüggen
Zusammen mit Schulen und Akteuren der Theaterszene entsteht ein grenzüberschreitendes Theaterprojekt für Jugendliche aus Brüggen und der niederländischen Nachbarkommune Beesel. Ziel ist, durch die gemeinsame künstlerische Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken und damit Verständnis und Interesse füreinander zu wecken.
8 Coesfeld,
Partnerschaftsverein Lette-Plerguer e.V.
Um Nachwuchs für die deutsch-französische Partnerschaft zu fördern, organisiert der Jugendvorstand des Partnerschaftsvereins einen Austausch zwischen Jugendlichen aus dem Coesfelder Stadtteil Lette und dem bretonischen Plerguer. Sie werden sich dabei mit politische Institutionen befassen und der Frage, wie Europas Zukunft gestaltet werden kann.
9 Detmold
Stadt Detmold mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg
Zusammen mit der französischen Partnerschule in St. Omer will das Berufskolleg durch einen Workshop ehemaligen und künftigen Auslandspraktikanten, Ausbildungsbetrieben und Multiplikatoren aus der Bürgerschaft eine Plattform zum Austausch bieten. Die Veranstaltung soll jährlich wiederholt werden.
10 Essen,
Stadt Essen, Stabstelle Internationale Beziehungen
Schülerinnen und Schülern der Essener Europaschulen und ihrer Partnerschulen tauschen sich gegenseitig über ihre Projektarbeiten zum Thema Ende des Ersten Weltkrieges aus. Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte Essens beteiligen sich an der dazugehörigen Diskussion und tragen die Ergebnisse in ihre Kommunen.
11 Essen,
Brost Stiftung
Die Stiftung ermöglicht Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden sowie ihren Lehrkräften, das Nachbarland kennen zu lernen. Unterrichtsteilnahme, gemeinsame Projektarbeit und ein altersgerechtes Kulturprogramm sollen dabei die Chance bieten, die Sprache, Kultur und Traditionen des Nachbarlandes besser kennen zu lernen und eigene Erfahrungen zu den Chancen des grenzenlosen Europas zu machen.
 
12 Euskirchen,
Kreis Euskirchen
Die Jugendfeuerwehr des Kreises Euskirchen setzt sich gegen Extremismus ein. Sie erarbeitet dafür etwa ein lokales Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus und tauscht sich eng mit der Jugendfeuerwehr im polnischen Partnerkreis Namyslow aus. Um Austausch, Toleranz und Freundschaft zwischen Deutschen und Polen zu fördern, treffen sie sich zu einem Workshop in der Gedenkstätte Vogelsang in der Eifel.
13 Goch,
St. Cäcilienchor Wyler der St. Johannes Baptistkirche
Zusammen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Seniorenresidenzen auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze sowie der Euregio Rhein-Waal organisiert der Chor eine grenzüberschreitende Pilgertour von Kleve über Kranenburg nach Groesbeek in den Niederlanden. Dabei folgen die Teilnehmenden den Spuren eines katholischen Priesters, der von den Nationalsozialisten verfolgt wurde und diskutieren darüber, welche Auswirkungen Krieg und Diktatur auf das Leben von europäischen Nachbarn haben.
14 Hamm,
Stadt Hamm
Junge Künstlerinnen und Künstler aus Hamms Partnerstädten in der Türkei, Großbritannien, Italien, Polen, Frankreich und Bosnien-Herzegovina erarbeiten während einer Projektwoche in Hamm zusammen Tänze, Musikstücke und Wandmalereien. In wiederkehrenden Diskussionseinheiten beschäftigen sie sich mit der Frage, welche Rolle Europa für das Leben ihrer Generation hat.
15 Hamminkeln,
Stadt Hamminkeln
Schülerinnen und Schüler einer Gesamtschule aus Hamminkeln und dem niederländischen Bremmel diskutieren in einem Projekt über Toleranz, Menschlichkeit und Freiheit. Sie befassen sich mit dem Leben jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger, dem Widerstand und der Kunst während des Zweiten Weltkriegs. Ihre Eindrücke verarbeiten sie anschließend selbst künstlerisch und präsentieren sie öffentlich.
16 Hellenthal,
Gemeinde Hellenthal
Um ihre Kontakte zu vertiefen und weiterzuentwickeln, organisieren Hellenthal und die belgische Nachbargemeinde Büllingen ein grenzüberschreitendes Freundschaftsfest. Daran sollen neben Feuerwehr- und Karnevalsvereinen auch künstlerische Vereine auf beiden Seiten der Grenze beteiligt werden, die sich bislang noch nicht ausgetauscht haben. Alle Vereine  sollen bei einer Veranstaltung die Möglichkeit haben, sich über ihre Arbeit, Situation und Problemlagen auszutauschen und gemeinsam Lösungsstrategien zu erarbeiten.
17 Herford,
Anna-Siemens-Berufskolleg, Kreis Herford
Schülerinnen und Schülern des u.a. auf Textilien, Kosmetik, Pflege und Erziehung ausgerichteten Berufskollegs treffen Schülerinnen und Schüler aus der polnischen Partnerstadt. Gemeinsam begegnen sie Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und beschäftigen sich mit dem jüdischen Leben in Herford und Opfern des Nationalsozialismus wie etwa Sinti und Roma. Ziel ist, Bewusstsein für ein gemeinsam verantwortetes Europa zu schaffen.
18 Herford,
AWO Kinder- und Jugendzentrum die9
Fachkräfte der Jugendeinrichtungen aus den Partnerstädten des Kreises Herford treffen sich, um sich über ihre Arbeit auszutauschen und zusammen ein Projekt für Jugendliche zu entwickeln. Es soll den Jugendlichen in allen Partnerstädten die Chance geben, sich die Vielfalt der europäischen Gesellschaften vor Augen zu führen und über europäische Werte zu diskutieren.
19 Herzogenrath,
Zweckverband Eurode
Herzogenrath und die niederländische Nachbargemeinde Kerkrade widmen den gemeinsamen Eurodetag 2018 dem Motto „Zuhause in Europa“. Dabei sollen die Chancen durch grenzüberschreitende Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsstellen öffentlichkeitswirksam in den Vordergrund gerückt werden. Dazu präsentiert sich neben Sport- und Kreativangeboten auf dem Eurodetag etwa auch der Service Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung.
20 Kranenburg,
Christophorus Grundschule
Grundschülerinnen und Grundschüler aus Kranenburg und dem niederländischen Leuth besuchen einander, stellen sich gegenseitig die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten vor und lernen die Sprache und Kultur des Nachbarlandes spielerisch kennen.
21 Krefeld,
Stadt Krefeld, Fachbereich  Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Die Fußballmannschaften der Kinder- und Jugendzentren in Krefeld und Venlo gehen zusammen in ihre zehnte Spielzeit. Sozial benachteiligte Jugendliche und ihre ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer  veranstalteten zusammen gemeinwohlorientierte Aktionen in beiden Städten, tauschen sich mit lokalen Fußballclubs aus, erstellen eine filmische Dokumentation ihres Projekts und organisieren Fachkräfteaustausch.
22 Lemgo,
Alte Hansestadt Lemgo
Jeweils 25 Jugendliche aus Lemgo und der französischen Partnerstadt Vandoeuvre treffen sich, machen eine Exkursion nach Verdun und diskutieren über Frieden, die beiden Weltkriege, das deutsch-französische Verhältnis und die Chancen, die Europa bietet.
23 Lichtenau,
Stadt Lichtenau
Franzosen, Deutsche, Polen und Italiener führen in Lichtenau gemeinsam ein Fachsymposium zum Themenfeld "Wald- Umwelt- Klimaanpassung" durch. 75 Fachleute aus den Partnerstädten diskutieren dabei über den Wald und seine Bedeutung im heutigen Europa.
24 Marl,
Städtepartnerschaftsverein Marl-Kusadasi
Tauben stehen als Thema im Zentrum des Kreativworkshops, an dem junge Erwachsene aus Marl und der türkischen Partnerstadt Kusadasi zusammen mit Marler Künstlergruppen teilnehmen. Alle beteiligen sich am Fest der Europäischen Freundschaften im Marl, erarbeiten einen gemeinsamen künstlerischen Ausdruck und diskutieren die Bedeutung von Frieden für ihr Leben.
25 Mülheim an der Ruhr,
SVLS e.V.
Unter dem Motto „Grenzenlos“ widmet sich ein in Venlo und Krefeld durchgeführter Thementag der Geschlechtergerechtigkeit und sexuellen Vielfalt. Schon im Vorfeld finden jeden Monat in beiden Städten Veranstaltungen zu diesem Themenfeld statt. Jugendzentren, die städtischen Verwaltungen und zivilgesellschaftliche Akteure sind Partner des Projekts.
26 Münster,
Stadt Münster, Amt für Bürger und  Ratservice, Büro Internationales
Tanzende Menschen mit und ohne Handicap zwischen 12 und 60 Jahren treffen aus Münster, den Niederlanden und Polen zusammen. Die Teilnehmenden tauschen sich über Inklusionsangebote in ihren jeweiligen Wohnorten und über europäische Initiativen zu diesem Thema aus.
27 Nordwalde,
Gemeinde Nordwalde
Etwa 100 Jugendliche aus Nordwalde und seinen deutschen und französischen Partnerstädten begegnen sich. In Kooperation mit der evangelischen Gemeinde und Landeskirche, Schulen, Jugendparlamenten und Vereinen entsteht ein Programm rund um das Themenfeld Jugend in Europa. Gemeinsam besuchen sie dafür auch Nordwaldes niederländische Nachbarstadt Enschede.
28 Paderborn,
Deutsch-Englischer-Club Paderborn
Um die Partnerschaft mit dem britischen Bolton nach dem Abzug der britischen Streitkräfte aus Paderborn und der Entscheidung für den Brexit wiederzubeleben, soll die Vereinsarbeit neu ausgerichtet werden. Dabei helfen neue Kooperationspartner wie die Universität Paderborn. Bei einer Studienreise wollen Interessierte aus Bolton Unternehmen, Schulen und Vereine in Paderborn kennen lernen und über mögliche gemeinsame Projekte diskutieren.
29 Recklinghausen,
Kreis Recklinghausen, Fachbereich Soziales
Innerhalb der Bildungswoche des Kreises Recklinghausen werden rund 100 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Recklinghausen, Polen, Schweden und Lettland zusammen an einer Simulation der UN-Vollversammlung teilnehmen. Kooperationspartner ist die Westfälische Hochschule Recklinghausen. Die Teilnehmenden vertiefen damit ihre Erfahrungen aus einem gemeinsamen EU-Projekt zum Thema Diversität.
30 Rosendahl,
Partnerschaftsverein Rosendahl-Entrammes/Forcé/Parné sur Roc e.V.
Das 2017 gegründete Jugendgremium des Partnerschaftsvereins organsiert eine Begegnung zwischen jungen Menschen aus Rosendahl, seiner französischen Partnerstadt Entrammes und deren Nachbarorten Forcé und Parné sur Roc. Sie beleuchten gemeinsam den Wert der europäischen Idee und besuchen dafür u.a. den Friedenssaal in Münster und die Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen, die ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit der DDR.
31 Stadtlohn,
Stadt Stadtlohn
Externe Experten moderieren Workshops, in denen sich etwa 120 Jugendliche aus Stadtlohn, Dinkelland in den Niederlanden, San Vito in Italien und Altlandsberg in Brandenburg über Flüchtlingshilfe, Integration und den demographischen Wandel austauschen. Zur Gegenwart und Zukunft Europas findet eine Podiumsdiskussion statt.
32 Sundern,
Stadt Sundern
Sundern und die italienische Partnerstadt Calopezzati wollen die Kontakte, die durch Gastarbeiter aus Calopezzati entstanden, intensivieren. Dafür sollen u.a weitere Vereine für die Partnerschaft motiviert und der Austausch von Fachkräften und Jugendlichen weiter ausgebaut werden.
33 Verl,
Jugendaustauschwerk im Kreis Gütersloh e.V., Droste-Haus
Bei einer Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus Polen, Weißrussland, Ungarn, Spanien, Schweden, Lettland, Russland und der Schweiz findet in Kooperation mit dem Europe Direct Informationszentrum Gütersloh eine Podiumsdiskussion und ein Europafest statt.
34 Warendorf,
Stadt Warendorf
Um die Partnerschaft mit dem französischen Barentin-Pavilly neben einem Vorlesewettbewerb auf ein zweites Standbein zu stellen, werden Handballer unterschiedlicher Altersgruppen zusammen an einem deutsch-französischen Handballwochenende teilnehmen. Dabei soll nicht der Wettkampf sondern das gemeinsame Kennenlernen im Vordergrund stehen.
 
 

Kontakt

Pressekontakt

Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Telefon: 0211 837-1399

Bürgeranfragen

Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Telefon: 0211 837-1001
E-Mail: nrwdirekt [at] nrw.de