Ministerin Steffens: Pflegekräfte, die Tag für Tag Menschen Zuwendung entgegen bringen, sind Heldinnen und Helden des Alltags
Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter teilt mit:
Gesundheitsministerin Barbara Steffens hat Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege- und Gesundheitsberufen als „Alltagshelden“ und „Alltagsheldinnen“ ausgezeichnet. Im Saalbau in Essen überreichte die Ministerin als Schirmherrin den vom gemeinnützigen Bildungsträger maxQ. im bfw-Unternehmen für Bildung erstmals ausgelobten Preis „Alltagshelden/Alltagsheldin“ an das ambulante Hospiz- und Palliativzentrum Kreis Düren. „Was die in den Pflegeberufen beschäftigten Menschen Tag für Tag nicht nur für die unmittelbar Betroffenen, sondern für unsere gesamte Gesellschaft Positives leisten, wird bisher viel zu selten wahrgenommen und gewürdigt. Dieser Preis trägt dazu bei, die verdienstvolle Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege- und Gesundheitsberufen stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken“, erklärte Steffens.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ambulanten Hospiz- und Palliativzentrums Kreis Düren kümmern sich um die häusliche Versorgung schwerstkranker Menschen. Sie sind den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Bereitstellung medizinischer, pflegerischer, seelsorgerischer, sozialer und psychologischer Hilfen.
„Der Schlüssel für eine gute Pflege ist die Menschlichkeit“, betonte die Ministerin. „Pflegekräfte arbeiten oft in einem emotional belastenden Umfeld. Wer hier beständig Menschlichkeit vorlebt, ist für mich eine echte Heldin beziehungsweise ein echter Held des Alltags“, sagte Steffens.
Hintergrund:
Als großer Bildungsträger im Bereich Pflege und Gesundheit möchte maxQ. mit der Initiative „Alltagsheld / Alltagsheldin“ das öffentliche Image der Pflegeberufe heben. Mehr junge Menschen sollen für eine Ausbildung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit gewonnen werden. Zudem soll die an diesem Tag erwiesene Anerkennung eine Danksagung an alle Pflegekräfte für ihren besonderen Einsatz sein. MaxQ. ist ein gemeinnütziger und staatlich anerkannter Bildungsträger. Der Preis hat einen ideellen Wert, ist nicht mit einer Geldprämie verbunden.
Kontakt zu maxQ.: Tel. 02421-43360. Internet: www.maxq-nrw.net
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, Telefon 0211 8618-4246.