Ministerin Schulze besucht die CeBIT / Die NRW-Hochschulen: Gemeinsam. Digital. Innovativ
Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung teilt mit:
Acht nordrhein-westfälische Hochschulen stellen auf dem NRW-Gemeinschaftsstand ihre Forschungsergebnisse vor. Vom 6. bis 10. März präsentieren die Forscherinnen und Forscher am Stand „Innovationsland Nordrhein-Westfalen“ (D34 in Halle 9) verschiedene Projekte aus der Informations- und Kommunikationstechnik.
„Unsere Forschungslandschaft ist gut aufgestellt“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze im Vorfeld ihres Besuchs auf der CeBIT. „Ich bin stolz darauf, dass exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen und Unternehmen in NRW wichtige Lösungsbeiträge für die gesellschaftlichen Fragen der Zukunft liefern“, so Schulze. „Es ist wichtig, dass sie sich hier in Hannover präsentieren.“
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze ist am 7. März von 11.00 bis 16.00 Uhr auf der CeBIT zu Gast und besucht unter anderem die Stände aus Nordrhein-Westfalen.
Aus Nordrhein-Westfalen sind am Ministeriumsstand auf der CeBIT vertreten:
o die Fachhochschule Bielefeld mit dem Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt Angewandte Mathematische Modellierung und Optimierung (FSP AMMO),
o die Fachhochschule Köln mit dem Institut für Nachrichtentechnik,
o die FernUniversität in Hagen mit der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften,
o die Fachhochschule Aachen mit dem mobile media & communication lab,
o die Universität Duisburg-Essen mit der Networked Embedded Systems Group,
o die Universität Paderborn mit dem Institut für Informatik,
o die Westfälische Hochschule mit dem Institut für Internet-Sicherheit – if(is) und
o die Westfälische Wilhelms-Universität Münster mit dem European Research Center for Information Systems (ERCIS)
Die NRW-Ministerien präsentieren sich in diesem Jahr auf der CeBIT unter dem Leitthema „Gemeinsam. Digital. Innovativ“. Insgesamt werden mehr als 4200 Unternehmen und Verbände aus 70 Ländern zur Leistungsschau der internationalen IT-Branche in Hannover erwartet.
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung, Telefon 0211 896-4790.