Europawahl 2009: 31 Parteien auf den nordrhein-westfälischen Stimmzetteln
Die Landeswahlleiterin für Nordrhein-Westfalen, Helga Block, gab am Dienstag (14. April 2009) bekannt:
Der Landeswahlausschuss hat am Karfreitag (10. April 2009) die Landesliste der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) für das Land Nordrhein-Westfalen mit 26 Bewerbern zur diesjährigen Europawahl zugelassen. Landeslisten anderer Parteien und sonstiger politischer Vereinigungen waren bei der Landeswahlleiterin nicht eingereicht worden.
Der Bundeswahlausschuss hat ebenfalls am Karfreitag insgesamt 30 Wahlvorschläge als gemeinsame Listen für alle 16 bundesdeutschen Länder zur Teilnahme an der Europawahl 2009 zugelassen.
„Damit steht fest, dass am 7. Juni 2009 insgesamt 31 Parteien und sonstige politische Vereinigungen in Nordrhein-Westfalen zur Wahl stehen; dies sind neun mehr als bei der letzten Europawahl im Jahr 2004“, so die Landeswahlleiterin.
Die Reihenfolge der Wahlvorschläge auf dem ca. 94 cm langen Stimmzettel richtet sich nach dem Ergebnis der letzten Europawahl in Nordrhein-Westfalen. Parteien, die bei der letzten Europawahl in 2004 in Nordrhein-Westfalen nicht angetreten waren, schließen sich in alphabetischer Reihenfolge an. Danach ergibt sich bei der Europawahl 2009 in Nordrhein-Westfalen folgende Reihenfolge:
Kurzbezeichnung |
Name der Partei/sonstige politische Vereinigungen |
1. CDU |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
2. SPD |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
3. GRÜNE |
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN |
4. FDP |
Freie Demokratische Partei |
5. DIE LINKE |
DIE LINKE |
6. REP |
DIE REPUBLIKANER |
7. Die Tierschutzpartei |
Mensch Umwelt Tierschutz |
8. FAMILIE |
Familien-Partei Deutschlands |
9. DIE FRAUEN |
Feministische Partei DIE FRAUEN |
10. Volksabstimmung |
Ab jetzt…Bündnis für Deutschland, für Demokratie durch Volksabstimmung |
11. PBC |
Partei Bibeltreuer Christen |
12. ödp |
Ökologisch-Demokratische Partei |
13. CM |
CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten |
14. DKP |
Deutsche Kommunistische Partei |
15. AUFBRUCH |
Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit |
16. PSG |
Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale |
17. BüSo |
Bürgerrechtsbewegung Solidarität |
18. 50Plus |
50Plus Das Generationen-Bündnis |
19. AUF |
AUF-Partei für Arbeit, Umwelt und Familie |
20. BP |
Bayernpartei |
21. DVU |
DEUTSCHE VOLKSUNION |
22. DIE GRAUEN |
DIE GRAUEN - Generationspartei |
23. DIE VIOLETTEN |
Die Violetten, für spirituelle Politik |
24. EDE |
Europa-Demokratie-Esperanto |
25. FBI |
Freie Bürger-Initiative |
26. Gerechtigkeit braucht |
FÜR VOLKSENTSCHEIDE (Wählergemeinschaft) |
27. FW FREIE WÄHLER |
FW FREIE WÄHLER |
28. |
Newropeans |
29. PIRATEN |
Piratenpartei Deutschland |
30. RRP |
Rentnerinnen und Rentner Partei |
31. RENTNER |
Rentner-Partei-Deutschland |
Außer den Namen der Parteien werden auf den Stimmzetteln jeweils auch die ersten zehn Bewerber einer Liste stehen.
Der Wähler hat bei der Europawahl nur eine Stimme. Mit dieser kann er sich für die Liste einer Partei entscheiden. Die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments findet ausschließlich durch Listenwahl statt. Direktkandidaten in Wahlkreisen gibt es nicht.
Insgesamt werden in diesem Jahr in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union 736 Abgeordnete für das Europäische Parlament gewählt werden. Davon entfallen auf Deutschland 99 Abgeordnete.
Weitere Informationen zur Europawahl 2009 finden Sie im Internet unter www.im.nrw.de/wahlen.