

Intensiv in internationalen Kontexten arbeiten zu können wird bei Hochschulabsolventen und jungen Forschern und Forscherinnen zunehmend vorausgesetzt. Studienaufenthalte im Partnerland fördern den Erwerb dieser Kompetenz und eröffnen deshalb Karrierechancen.
Darüber hinaus sind Wettbewerbsfähigkeit und Innovationen von Weltrang in einer fortschreitend globalisierten Welt nur durch höchste Qualität von Lehre und Forschung zu sichern. Die internationale Ausrichtung von Forschung und Lehre, der Wettbewerb um die besten Studierenden, Nachwuchswissenschaftler und Forscher ist folglich ein unabdingbares Muss.Die deutsch-französische Hochschulkooperation ermöglicht jungen Forschern und Forscherinnen, sich in Netzwerken und Hochleistungsteams zusammenzufinden, um gemeinsam neue, kreative Ideen zu entwickeln. Auf diese Weise gelingt es Deutschland und Frankreich, gemeinsame Exzellenz hervorzubringen.
Die deutsch-französische Forschungskooperation fällt in die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das ausführliche Informationen zur Forschungskooperation bereitstellt.
Weitere Links
Abonnieren Sie hier den Newsletter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen oder bestellen Sie ihn ab.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
|
29 |
30 |
31 |
im überblick
Inhalt