
Die NRW-Landesregierung diskutiert mit Bürgerinnen und Bürgern über ein neues Leitbild zum „Lernen im Digitalen Wandel“
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hält Eröffnungsrede
Einer der zentralen Bausteine des Dialogprozesses ist ein Kongress, zu dem sich bereits rund 500 Expertinnen und Experten und Akteure aus dem gesamten Bildungsbereich angemeldet haben. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wird den Kongress mit einer Rede eröffnen.
Ort: 41460 Neuss, Stadthalle, Selikumer Straße 25
Ziel ist es, ein Leitbild für das „Lernen im Digitalen Wandel“ entlang der gesamten Bildungskette zu entwickeln.
Bei dem Kongress werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer in fünf verschiedenen Themen-Workshops gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der schulischen und beruflichen Bildung, Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kabinettmitgliedern diskutieren.
An den Workshops nehmen teil:
Schulministerin Sylvia Löhrmann, Wirtschaftsminister Garrelt Duin, Arbeitsminister Rainer Schmeltzer, Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Familienministerin Christina Kampmann sowie Medienminister Franz-Josef Lersch-Mense.
Bei dem Kongress werden auch Best-Practice-Beispiele präsentiert. Dazu gehören unter anderem:
- das Modellprojekt des multimedialen Schulbuchs „BioBookNRW“ (Auszeichnung auf der DIDACTA 2016)
- die Lehrforschungsprojekte der TH Köln zur Förderung benachteiligter Kinder in der Kita
- das 3D-Druckprojekt „zdi-FabLab@school“ von der Hochschule Rhein-Waal: In diesem Schülerlabor bauen Teilnehmer ihren eigenen 3D-Drucker, der verschiedene Industrieprodukte herstellen kann.
Das sind die Schritte des Dialogprozesses:
Schritt 1: Start des Dialogprozesses „NRW 4.0: Lernen im Digitalen Wandel“ im November 2015 mit einer Online-Diskussion; bis Mitte Januar 2016 mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Schritt 2: Anfang Februar 2016 erste Thesen zur Entwicklung eines Leitbildes zum „Lernen im Digitalen Wandel“ im Fachgespräch auf Grundlage der Online-Diskussionsbeiträge
Schritt 3: Beim jetzt anstehenden Kongress sollen die Thesen präsentiert und in den Workshops weiterentwickelt werden
Schritt 4: Am 22. April 2016 weiteres Fachgespräch zur Fortsetzung des Prozesses
Schritt 5: Im Sommer 2016 Kabinettbefassung zu den Ergebnissen des Prozesses
Das Programm
Zeit | |
10:00 | Eröffnung durch Moderator Dennis Horn |
10:05 | Begrüßung durch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft |
10:20 | Keynote: Bildung digital - zum Entwicklungsstand digitalen Lehrens und Lernens Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Vorsitzender Deutsche Telekom Stiftung |
10:40 | Impulsvortrag Prof. Dr. Klemens Skibicki Professor für Marketing und Marktforschung an der Cologne Business School, Botschafter für #DWNRW |
10:50 | Podiumsdiskussion mit:
Moderation: Dennis Horn |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Fortsetzung des Kongresses in 5 parallelen Themenforen mit Teilnahme von Fachministerinnen und Fachministern |