
Die Geschichte Nordrhein-Westfalens von Ulrich Kröll
Ereignisse und Entwicklungen aus mehr als 2000 Jahre Geschichte
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als eine Schöpfung der britischen Besatzungsmacht. Soviel ist den meisten bekannt. Aber was war eigentlich davor?
Waren die Neandertaler, die ihren Namen einer Fundstätte nahe Düsseldorf verdankten, die Vorfahren der heute lebenden Nordrhein-Westfalen? Welches Erbe hinterließen die Römer im Rheinland und welche Bedeutung hatte die Herrschaft Karls des Großen für die gesellschaftliche und staatliche Struktur im Ostteil seines Frankenreiches? Welches Schicksal war den Menschen im Mittelalter, in der Zeit der Reformation, des Dreißigjährigen Krieges oder im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons beschieden?
Diesen und anderen Frage geht Dr. Ulrich Kröll, Historiker und Geschichtsdidaktiker, in seinem neuen Werk "Die Geschichte Nordrhein-westfaelns" nach. In 48 Kapiteln und auf knapp 600 Seiten werden Ereignisse und Entwicklungen aus mehr als 2000 Jahren Geschichte der Region dargestellt. Dabei kommen auch ereignisnahe Chronisten früherer Jahrhunderte zu Wort. Das kulturelle Erbe der Region – in Museen, Gedenkstätten und industriellen Denkmälern – wird in diesem Werk lebendig.
Wer sich für "Die Geschichte Nordrhein-Westfalens" interressert und mehr erfahren möchte, kann das neue Buch von Dr. Ulrich Kröll für 34,00 Euro im Handel erwerben. Erschienen ist "Die Geschichte Nordrhein-Westfalens" beim agenda Verlag.