
Bergisches Land
Dass es sich darüber hinaus tatsächlich um eine Mittelgebirgsregion mit bis zu 500 Meter hohen Bergen handelt, trägt nicht gerade zur Auflösung des Denkfehlers bei (www.dasbergische.de).
Der berühmteste Ort im Bergischen Land ist Engelskirchen, denn hier wohnt, wie jeder weiß, das Christkind. Das örtliche Weihnachtspostamt nimmt aber wahlweise auch Post für den Nikolaus oder den Weihnachtsmann entgegen. Man kennt sich.
Ebenfalls berühmt ist die bergische Kaffeetafel. Sich nachmittags ein Käffchen zu gönnen, das gibt es auch anderswo – aber nur im Bergischen gibt es „Koffeedrenken met allem Dröm on Dran“, wie es hier heißt. Alles fing Ende des 19. Jahrhunderts mit städtischen Ausflüglern an, die mit Vorliebe mit der Eisenbahn ins Bergische Land fuhren. Für sie fuhren die Gastwirte nebst Kaffee alles auf, was sie an Kulinarischem so zu bieten hatten. Es gibt keine festen Regeln, was alles zu einer echten bergischen Kaffeetafel dazugehört. Die Klassiker sind jedoch in jedem Fall Waffeln mit heißen Kirschen – und, wenn man genug gegessen und getrunken hat, durchaus auch ein Korn.
Identitätsstiftend ist auch das Bergische Heimatlied. Jeder ordentliche Chor in der Region kann es vierstimmig singen. Ob Top-Model Heidi Klum, geboren und aufgewachsen in der bergischen Metropole Bergisch Gladbach und bekannt für ihre Heimatliebe, es auch beherrscht, ist nicht überliefert.