
Bergische Drei
So besteht Wuppertal beispielsweise aus zehn Stadtbezirken, die ihrerseits aber früher eigene Städte und Gemeinden waren und dementsprechend eine lange eigene Geschichte besitzen. So unterschiedlich Wuppertal, Solingen und Remscheid sind, so sehr vereint sie die besondere Geschichte dieser Region, denn hier begann die Industrialisierung Europas.
Wuppertal
Hier war einst das Textil- und Bleicherhandwerk zu Hause. Von den Zeiten, als die Textilindustrie der treibende wirtschaftliche Standortfaktor war und es viele wohlhabende Industrielle gab, erzählen heute die zahlreichen historischen Bauwerke der Stadt. Berühmt ist Wuppertal außerdem für seine über 100 Jahre alte Schwebebahn, als Geburtsort des ehemaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau und als Wirkungsstätte von Pina Bausch, der wohl bedeutendsten Choreographin der Gegenwart, die übrigens in Solingen geboren ist. Was viele außerhalb Wuppertals nicht ahnen: Auch über das von ihr gegründete Tanztheater hinaus gibt es hier ein sehr lebendiges kulturelles Leben, mit einer Tangoszene, Künstlern, Musikern und solchen, die sich zugehörig fühlen.
Solingen
Weltbekannt sind die Messer und Scheren „Made in Solingen“. Ursprünglich sollte die Bezeichnung „Made in…“, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts in Großbritannien, ein Schutz vor vermeintlich billiger deutscher Importware sein. Stattdessen gilt das Siegel „Made in Germany“ heute aber als Qualitätsmerkmal und das gilt eben auch für Schneidwaren aus Solingen. Bereits 1938 wurde der Name der Stadt als Markenzeichen geschützt. Begehrt waren Schwerter und Degen mit der Inschrift „Me fecit Solingen“ („Ich bin in Solingen gemacht.“) jedoch bereits im 16. Jahrhundert, sei es als Staatsgeschenke, die sich europäische Fürsten gegenseitig machten, aber auch bei Rittern, quasi als Überlebensgarantie beim Kampf.
Remscheid
Schon vor über 200 Jahren wurde von hier aus weltweiter Handel mit Werkzeug und anderen Eisenwaren betrieben. Davon erzählt das Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid (www.werkzeugmuseum.org), das einzige Museum seiner Art in Deutschland. Und nach wie vor wird die Werkzeugherstellung in Remscheid groß geschrieben. Der wohl berühmteste Sohn der Stadt ist der Physiker und Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, der die nach ihm benannten Strahlen entdeckte. Ebenfalls nach ihm benannt ist der Röntgen-Lauf, ein bei den mehreren tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr beliebter Herbstlauf – wegen seiner familiären Atmosphäre und der schönen Landschaft.
Und was gefällt Ihnen besonders an den Bergischen Drei? |
---|
Haben Sie vielleicht auch eine kleine Geschichte über Ihre Heimat parat? Dann schreiben Sie sie doch in unsere Kommentare. Dazu müssen Sie sich nur anmelden bzw. registrieren. Wir würden uns über Ihren Beitrag freuen. |